Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. W
- Wächter, Franziska, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Jugend am Rand – Jugendliche in benachteiligten Sozialräumen | 6 Seiten
lesen - Wächter, Franziska, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Lang, Susanne, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Reutlinger, Christian, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Sozialräumliche Vernetzung in städtischen Armutsquartieren – Erste Erfahrungen und Herausforderungen (Wissenschaftliche Begleitung E&C) | 6 Seiten
lesen - Wagner, Andrea, Kulturpark Deutzen
- Aktivierung junger Menschen ohne Berufsbildung in ländlichen Gebieten – Das Beispiel Kulturpark Deutzen | 5 Seiten
lesen - Walbröl, Peter, Jugendberufshilfe Düsseldorf e.V.
- Beschäftigungsförderung durch Beratung und Vermittlung von benachteiligten Jugendlichen | 7 Seiten
lesen - Waldmann, Klaus, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (Hg.) / Kern, Uta Maria, Verband Ländlicher Heimvolkshochschulen Deutschlands e. V. (Hg.)
- Fit for politics – Projekte lebensweltorientierter politischer Jugendbildung | 170 Seiten
lesen - Walter, Gerd, Institut für sozialökologische Sozialdatenanalyse GmbH (SÖSTRA), Berlin
- Perspektiven lokaler Beschäftigung in benachteiligten Stadtteilen | 7 Seiten
lesen - Walter, Sven, Institut für kreative Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation der GFBM e.V., Berlin
- Vom Sprachförderkoffer zum Jahrescurriculum Sprachförderung – Bewährte und neue Ansätze aus der Praxis | 8 Seiten
lesen - Walther, Claudia, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Erfolgreiche Integration ist kein Zufall – Strategien kommunaler Integrationspolitik | 6 Seiten
lesen - Wanielik, Reiner, Institut für Sexualpädagogik, Dortmund
- Begegnung mit dem Eigenen und dem Fremden – Interkulturelle Jugendarbeit | 2 Seiten
lesen - Wannicke, Achim, Kinderakademie Sterntaler, Berlin
- Zentrales Lernziel: Selbstkompetenz – Auf dem Weg von der Primärprävention mit Kindern zu einer schulerweiternden Pädagogik | 7 Seiten
lesen - Warner, Peter, ARGE Region Hannover
- Jugendkonferenzen als Plattform der Kooperation – Fallbeispiel Hannover | 3 Seiten
lesen - Wartmann, Brigitte, Stadtplus, Berlin
- Der Gesundheits-Pavillon – Zentrum für Ernährungsberatung in Theorie und Praxis: Ein Modellprojekt für präventive Gesundheitsmaßnahmen in Berlin-Kreuzberg | 4 Seiten
lesen - Weber, Silvia, Qualifizierungsbüro Rüsselsheim
- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr/ Qualifizierungsbüro Rüsselsheim | 4 Seiten
lesen - Weertz, Kerstin, BBJ, Brüssel
- Expertise: Großes Geld für kleine Räume – Fördermöglichkeiten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (Februar 2003) | 80 Seiten
lesen - Wegner, Gabriele, Kompetenzagentur Fürth
- Jugendliche in Ausbildung und Arbeit vermitteln | 5 Seiten
lesen - Wehmhöner, Margot, Referat Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, BKK Bundesverband, Essen
- Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche: (Auch) ein Thema für die Krankenkassen? | 3 Seiten
lesen - Weigel, Hans Georg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Mertzlin, Karin, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Rehling, Brigitte, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main
- FSTJ: Zwischenbericht zu projektinterner Qualifizierung sowie zu Informations- und Ergebnistransfer | 27 Seiten
lesen - Weigel, Hans Georg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Mertzlin, Karin, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main
- FSTJ: Zwischenbericht zu projektinterner Qualifizierung sowie zu Informations- und Ergebnistransfer (Ergänzung zum 2. Zwischenbericht der Stiftung SPI) | 59 Seiten
lesen - Weinbörner, Christine, Gleichstellungsstelle der Stadt Krefeld
- Umsetzungsstrategien und Controllingverfahren im Jugendamt Krefeld | 7 Seiten
lesen - Weingärtner, Ralf-René, GD für Jugend und Sport, Europarat, Strasbourg
- Die wichtigsten Etappen bei der Entwicklung von Handlungsstrategien des Europarats im Bereich Jugend und Sport | 8 Seiten
lesen - Weiß, Saskia, Pestalozzi-Stiftung, Hamburg / Mingo, Daniel, Das Rauhe Haus, Hamburg
- Blick in den Sozialraum: Junge Familien in erzieherischen Hilfen. Projektvorstellung von SoFJA | 3 Seiten
lesen - Wellhausen, Birgit, Evangelische Fachhochschule Hannover / Joschonek, Thomas, Evangelische Fachhochschule Hannover / Romppel, Joachim, Evangelische Fachhochschule Hannover
- Länderexpertise: Niedersachsen (Juli 2002) | 85 Seiten
lesen - Welling, Stefan, Institut für Informationsmanagement (ifib), Bremen
- Koordination und Kooperation von Lernorten – Herausforderungen und Perspektiven | 5 Seiten
lesen - Wend, Birgit, Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH (S.T.E.R.N.), Berlin
- Ein Platz für Marie – S.T.E.R.N. Berlin | 3 Seiten
lesen - Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Brocke, Hartmut, Stiftung SPI / Gardemann, Manfred, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion) | 13 Seiten
lesen - Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg
- JobCenter U25 und Jugendamt. Zwei „Behörden“ – ein Ziel: Soziale Integration junger Menschen | 9 Seiten
lesen - Wendt, Michael, MOTTE Stadtteil- & Kulturzentrum, Hamburg
- Ein Stadtteil- und Kulturzentrum als Ideenagentur und Vermittler im Stadtteil – Das Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE in Hamburg | 4 Seiten
lesen - Wendt, Peter-Ulrich, Kompetenzagentur Salzgitter
- Konzepte und lokale Praxis im Verhältnis von Jugendhilfe und SGB II am Beispiel der Kompetenzagentur Salzgitter | 4 Seiten
lesen - Wenzl, Kerstin, Mütterzentrum Fürth e.V. / Zeus, Gerda, Erstes Nürnberger Ökozentrum e. V.
- Das Mütterzentrum Fürth e.V. – Ein Zentrum für Familien mit Migrationshintergrund | 8 Seiten
lesen - Wergin, Claus, Ministerium für Arbeit und Bau MV, Schwerin / Markmann, Axel W., Kreisdiakonisches Werk, Stralsund
- Wenn die anderen ihre Projekte mit meinem Geld finanzieren wollen | 4 Seiten
lesen - Werner, Frank / Flesch, Claudia, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Hoffmann, Isabel, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Lang, Christoph / Preuß, Max / Wienefeld, Henning
- Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit | 4 Seiten
lesen - Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche – Konzeptionelle Grundlagen, Qualitätskriterien und Standards: Fallbeispiel Mannheim | 4 Seiten
lesen - Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim / Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Brocke, Hartmut, Stiftung SPI / Gardemann, Manfred, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg
- Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion) | 13 Seiten
lesen - Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Integration benachteiligter junger Menschen in Ausbildung und Beschäftigung nach dem SGB II | 10 Seiten
lesen - Wewer, Susanne, Stadtbüro Dortmund, Wirtschaftsnetzwerk Gelsenkirchen-Bismarck / Reif, Petra, Wirtschaftsnetzwerk Knappenviertel Oberhausen, Activa GmbH, Oberhausen
- Entwicklung von Wirtschaftsnetzwerken in benachteiligten Stadteilen: Netzwerk „Lokale Ökonomie in Nordrhein-Westfalen“ | 4 Seiten
lesen - Weyel, Volker, Beauftragter für Suchtprävention, Darmstadt
- Lokale Präventionskonzepte und Netzwerke am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt | 6 Seiten
lesen - Wicke, Hans-Georg, JUGEND für Europa, Deutsche Agentur JUGEND, Bonn
- Erweiterte jugendpolitische Kompetenzen der EU – Die Folgen für Jugendpolitik und Jugendarbeit in Europa (E&C-Journal Nr. 14, Februar 2005) | 6 Seiten
lesen - Wickert, Claudia, Gemeinwesenarbeit „Im Kreutzchen“, Caritasverband Koblenz e.V.
- Praxisbeispiel zum Thema Jugendhilfe und Vernetzung | 3 Seiten
lesen - Wiederanders, Lutz, Jugendamt Leipzig
- Kooperationsvereinbarungen | 8 Seiten
lesen - Wiegleb, Jörg, Jugendmigrationsdienst (JMD), Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V., Sulzbach-Rosenberg
- Integrative Projekte im Rahmen des Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) | 4 Seiten
lesen - Wiehe, Kerstin, K&K Kulturmanagement und Kommunikation, Berlin
- Sprachförderung als projekt- und ressourcenbezogene Netzwerkarbeit | 2 Seiten
lesen - Wienefeld, Henning / Flesch, Claudia, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Hoffmann, Isabel, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Lang, Christoph / Preuß, Max / Werner, Frank
- Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit | 4 Seiten
lesen - Wienhold, Ulrich, Amt für Jugend der Freien Hansestadt Hamburg
- Qualitätsmanagement und sozialraumorientierte Planung | 5 Seiten
lesen - Wienholz, Sabine, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin (IfAS), Universität Leipzig,
- Teenagerschwangerschaften in Sachsen – Ergebnisse einer Expertenbefragung | 5 Seiten
lesen - Wilhelm, Peter, LOS Koordination, Kreisjugendamt, Landkreis Merzig-Wadern
- Ressourcen, Bedingungen und Kompetenzen für Beteiligungsstrukturen im Landkreis Merzig-Wadern | 4 Seiten
lesen - Wilhelm, Peter, LOS Koordination, Kreisjugendamt, Landkreis Merzig-Wadern / Schwamborn, Christoph, Regiestelle LOS, Stiftung SPI
- Transparenz organisieren – Akzeptanz sichern | 7 Seiten
lesen - Wilke, Andreas / Eberle, Benjamin, Interkulturelles Netzwerk Jugend (IKN), Berlin / Holm, Hanne, Interkulturelles Stadtteilmanagement Bremen-Gröpelingen, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bremen / Kröger, Ann-Kristin, Interkulturelles Netzwerk, Lübeck / Radlewitz, Norbert / Samelin, Susanne / Tuchel, Valentina
- Projekttyp 1: Systematische Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für Vernetzungsarbeit | 2 Seiten
lesen - Willno, Sabine, Jugendwerk Aufbau Ost e.V., Berlin / Windeck, Jutta, Jugendwerk Aufbau Ost e.V., Berlin
- Babyboom: Elternpraktikum mit Einsatz von Babysimulatoren. Eine Möglichkeit zur Prävention von Teenagerschwangerschaften? | 3 Seiten
lesen - Windeck, Jutta, Jugendwerk Aufbau Ost e.V., Berlin / Willno, Sabine, Jugendwerk Aufbau Ost e.V., Berlin
- Babyboom: Elternpraktikum mit Einsatz von Babysimulatoren. Eine Möglichkeit zur Prävention von Teenagerschwangerschaften? | 3 Seiten
lesen - Winklhofer, Ursula, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Entwicklung des Partizipationsdiskurses und seiner Zielsetzungen – Gütekriterien bei der Beteiligung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen | 7 Seiten
lesen - Winter, Rüdiger, Arbeit und Leben e.V., Hamburg
- Lokale Bildungsnetze: Das Billenetz | 4 Seiten
lesen - Winter, Rüdiger, Arbeit und Leben e.V., Hamburg
- Lokales und regionales Bildungsmanagement: Das Billenetz | 3 Seiten
lesen - Wisser, Ulrike, BBJ, Brüssel
- Großes Geld für kleine Räume – Fördermöglichkeiten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C-Journal Nr. 4, August 2001) | 10 Seiten
lesen - Wittel-Fischer, Barbara, profamilia, Münster
- Die ungestillte Sehnsucht nach Schwangerschaft und Mutterschaft? Ein vergessenes Thema in der Sexualpädagogik | 5 Seiten
lesen - Wittke, Bernhard, mobiles Streetball Projekt, Sportjugend Sachsen-Anhalt, Dessau / Loerke, Matthias, Sportjugend Sachsen-Anhalt, Magdeburg
- Wie gelingt es, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu beteiligen, die nicht in Verbänden oder Freizeiteinrichtungen integriert sind? Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in einer Trendsportart | 5 Seiten
lesen - Witzel, Thomas, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main
- Projektvorstellung des Projektes „Cool statt gewalttätig“ | 1 Seite
lesen - Wohlfahrt, Norbert, Evangelische Fachhochschule Bochum
- Die frei-gemeinnützigen Träger im Spannungsfeld zwischen öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft | 9 Seiten
lesen - Wohlfahrt, Norbert, Evangelische Fachhochschule Bochum / Dahme, Heinz-Jürgen, FB Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Expertise: Sozialraumbudgets in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine verwaltungswissenschaftliche Bewertung (Januar 2002) | 40 Seiten
lesen - Wolbeck, Ina, Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN), Essen
- Migrantenvereine und -selbstorganisationen als Partner für das Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN) in Essen | 2 Seiten
lesen - Wolff, Heike, Ausbildungsgemeinschaft Neubrandenburg e.V.
- Handlungsfeld Ökonomie-Ausbildung-Arbeit: Übergänge nachhaltig schaffen | 5 Seiten
lesen - Wolff, Mechthild, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule Landshut
- Der außerschulische Bildungsauftrag der Jugendhilfe – Formen sozialen Lernens im öffentlichen Raum | 6 Seiten
lesen - Wollnik, Rainer, Arbeitskreis ausländischer Kinder e.V. (AKAK), Hameln / Heise, Andrea, Modellprojekt „Miteinander“, Jugendzentrum Leinefelde
- Projekttyp 4: Förderung bestehender Strukturen als gleichberechtigter Partner – Integration als Querschnittsaufgabe begreifen lernen | 2 Seiten
lesen - Worbs, Ulrike, Sächsische Landjugend e.V., Dresden
- Zukunftschancen der „Landjugend“ in Bildung, Ausbildung und Beruf | 6 Seiten
lesen