Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. E
- Eberle, Benjamin, Interkulturelles Netzwerk Jugend (IKN), Berlin / Holm, Hanne, Interkulturelles Stadtteilmanagement Bremen-Gröpelingen, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bremen / Kröger, Ann-Kristin, Interkulturelles Netzwerk, Lübeck / Radlewitz, Norbert / Samelin, Susanne / Tuchel, Valentina / Wilke, Andreas
- Projekttyp 1: Systematische Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für Vernetzungsarbeit | 2 Seiten
lesen - Ebert, Günter, Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg / Voit, Alfons, Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Praxisklassen: Beispiel Hauptschule Hummelsteiner Weg in Nürnberg | 5 Seiten
lesen - Ecke, Heiko, Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales, Chemnitz
- Länderexpertise: Sachsen (Juni 2002) | 40 Seiten
lesen - Ehlert, Hilka, urban consult gGmbH, Berlin
- Die Kommunikationsstätte für jugendliche Aussiedler/innen – Möglichkeiten der Integration von Aussiedlern/innen aus der ehemaligen Sowjetunion | 3 Seiten
lesen - Ehlert, Thomas, Planungskoordination/Statistik, Jugendamt Leipzig
- Umsteuern: Kommunale Bündnisse, Good Governance und bürgerschaftliches Engagement als Strategie kommunalen Handelns | 5 Seiten
lesen - Eichler, Petra, Referat Familienförderung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin
- Erziehungskompetenz stärken: Beschluss der Jugendministerkonferenz 2003 | 7 Seiten
lesen - Eickhoff, Mechthild, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke), Unna
- Bitte wenden! Kunstaktionen auf der Rückseite der Stadt | 3 Seiten
lesen - Eickhoff, Mechthild, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke), Unna
- Können diese Augen lügen? Öffentlichkeitsarbeit im bjke-Modellprojekt: Bitte wenden! Kunstaktionen auf der Rückseite der Stadt | 6 Seiten
lesen - Eickhoff, Mechthild, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke), Unna
- Positionspapier: Verbandliche Position, Praxiserfahrungen sowie Handlungsperspektiven des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) zum Bundesmodellprogramm E&C | 14 Seiten
lesen - Ekiz, Bülent, Quartiersmanagement Wiesbaden-Westend / Lechner, Michael, BauHaus Werkstätten, Wiesbaden-Westend
- Das Qualifizierungsbüro Wiesbaden-Westend: Ein niedrigschwelliges Angebot für Jugendliche in E&C-Gebieten im Rahmen des „Freiwilligen Sozialen Trainingsjahres“ (FSTJ) | 4 Seiten
lesen - El-Hussein, Mahmoud, Arabische Eltern-Union e.V., Berlin
- Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen – Die Arbeit der Arabischen Eltern-Union in Berlin | 2 Seiten
lesen - Ellsäßer, Gabriele, Forum Unfallprävention des Deutschen Grünen Kreuzes, Marburg
- Stadtteilorientierte Strategien der Unfallprävention im Kindes- und Jugendalter | 32 Seiten
lesen - Elsässer, Ralf, Quartiersmanagement Neuschönefeld, Leipzig / Löbel, Roland, Quartiersmanagement Neuschönefeld, Leipzig
- Kinder- und Jugendbeteiligung beim Umbau des Stadtteilparks Rabet, Leipzig | 4 Seiten
lesen - Elsen, Susanne, Fachhochschule München
- Wirtschaftsförderung – Gemeinwesenökonomie – Soziale Ökonomie. Gleiche Ziele – Verschiedene Handlungsansätze lokaler Ökonomie? | 9 Seiten
lesen - Emanuel, Markus, Stadt Darmstadt, Sozialverwaltung / Holz, Brigitte, Freischlad + Holz – Architekten, Quartiersmanagement Darmstadt-Süd und Darmstadt-Kranichstein
- Projektkoordination und Strategien der Vernetzung kommunaler Institutionen | 6 Seiten
lesen - Emminghaus, Wolf B., Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken / Neu, Bettina, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken / Pallien, Rabea, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken
- Sprachförderung und Integration von Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund am Beispiel von SIGNAL | 8 Seiten
lesen - Engelking, Gerhard, Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford e.V.
- Das Regionale Bildungsbüro im Kreis Herford – Praxisbeispiel für die regionale Bildungslandschaft | 7 Seiten
lesen - Engelking, Gerhard, Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford e.V.
- Regionales Bildungsmanagement – Lernende Organisationen brauchen funktionierende Steuerungselemente | 7 Seiten
lesen - Enggruber, Ruth, FB Sozialpädagogik, Fachhochschule Düsseldorf
- Benachteiligtenförderung: Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse sowie ihr Transfer in Zukunftsstrategien aus sozialpädagogischer Sicht | 3 Seiten
lesen - Engin, Havva, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Die Regenbogen-Grundschule in Berlin-Neukölln | 5 Seiten
lesen - Engin, Havva, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Vielfalt als Stärke. Schulen und Kindertagesstätten in sozial benachteiligten Quartieren | 3 Seiten
lesen - Epkenhans, Ina, Jugendbündnis für Johannesburg, Münster
- Ist die Nachhaltigkeitsdebatte eine Diskussion der „Alten“ über die „Jungen“? Jugendbeteiligung im Nachhaltigkeitsprozess aus der Sicht junger Menschen (Wir diskutieren mit, wenn über uns diskutiert wird) | 4 Seiten
lesen - Epple, Hartmut, Praxisgemeinschaft A.m.S.e.l., Berlin / Riedel, Regina, Berliner Institut für Familientherapie e.V. (BIF)
- Eltern erreichen, die sonst nicht zu erreichen sind | 4 Seiten
lesen - Erath, Anke, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Sie ist ja selber noch ein halbes Kind… | 6 Seiten
lesen - Erhard, Josef, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München
- Soziale Integration durch Bildung – Erkenntnisse aus der PISA-Studie | 2 Seiten
lesen - Erler, Christine, Jugendmigrationsdienst (JMD), Internationaler Bund e.V. (IB), Hanau
- Netzwerkarbeit am Beispiel des Jugendcafés „Féga“ | 3 Seiten
lesen - Erler, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Integration von Migranten-Familien im sozialen Nahraum | 14 Seiten
lesen - Eßmann, Willy, Outreach Landesgruppe Berlin e.V., Verband für sozial-kulturelle Arbeit
- Das Projekt OUTREACH – Mobile Jugendarbeit in Berlin | 3 Seiten
lesen - Eßmann, Willy, Outreach Landesgruppe Berlin e.V., Verband für sozial-kulturelle Arbeit
- Offene Jugendarbeit und außerschulische Bildungseinrichtungen | 4 Seiten
lesen