Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. O
- Obermaier, Andrea, Deutsches Jugendinstitut (DJI) / Vossler, Andreas, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Einführung in die Projektmesse: „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ | 5 Seiten
lesen - Obermaier, Andrea, Deutsches Jugendinstitut (DJI) / Vossler, Andreas, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Netze knüpfen – Integration fördern. Evaluationsstudie zum Bundesmodellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ | 205 Seiten
lesen - Obertopp, Sven, Freier Unternehmensberater und Trainer, Gerlingen / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Das Planspiel: Der Lokale Aktionsplan der Kommune B: „Arbeiten, Wohnen und Aufwachsen im Fuchsbergkiez – Entwicklung von ökonomischen Lebensgrundlagen für junge Frauen mit Kindern im Stadtteil Fuchsberg“ | 22 Seiten
lesen - Ohlig, Maria, Quartiersmanagement, Genossenschaft am Beutelweg e.G., Trier
- Jugendhilfe und Schule / Beruf – Das Beispiel Trier-Nord | 3 Seiten
lesen - Olk, Thomas, Martin-Luther-Universität, Halle
- Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital – Ressourcen für sozialräumliche Revitalisierungsprozesse? | 13 Seiten
lesen - Opitz-Karig, Ute, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Bundesmodellprogramm „Jugendarbeit im ostdeutschen ländlichen Raum“ – Erfahrungen, Erkenntnisse, Ergebnisse | 9 Seiten
lesen - Oppen, Maria, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Dynamisches Netzwerkmanagement durch Fehlerfreundlichkeit und Reflexion | 5 Seiten
lesen - Osterloh, Sylke, Stadtverwaltung Erfurt
- Beteiligungsformen mit Kindern und Jugendlichen in der Entwicklung von Wohnquartieren und in Agenda 21-Prozessen – Die Beispiele Kinderhaus Weimar und Stadt Erfurt | 6 Seiten
lesen - Osterseelte, Karin, Kölnkids e.V.
- Praxisbeispiel: KölnKids e.V. – Kölner Förderfonds für Jugendkulturarbeit | 4 Seiten
lesen - Otman, Alp, Interkulturelles Büro der Stadt Darmstadt / Nothnagel, Semra, Deutsches Rotes Kreuz, Darmstadt
- Bilinguale Elternbildungsarbeit | 5 Seiten
lesen - Otman, Alp, Interkulturelles Büro der Stadt Darmstadt
- Partizipation von Migranten/innen und Migrantenvereinen im Stadtteil | 6 Seiten
lesen - Ottenbreit, Albert, GemeinWesenArbeit Sulzbach, Caritasverband für die Region Saarbrücken und Umgebung e.V.
- Beiträge der Jugendhilfe zur nachhaltigen Stadtteilentwicklung – Jugendhilfe und Aktivierung | 4 Seiten
lesen - Ottenbreit, Albert, GemeinWesenArbeit Sulzbach, Caritasverband für die Region Saarbrücken und Umgebung e.V.
- Bericht aus der Arbeitsgruppe: Quarternet – Stadtteile ans Netz | 1 Seite
lesen - Otto, Hans-Uwe, Universität Bielefeld / Landhäußer, Sandra, Universität Bielefeld / Ziegler, Holger, Universität Bielefeld
- Informelles Lernen in benachteiligten Stadtteilen | 4 Seiten
lesen - Otyakmaz, Berrin Özlen, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sport, Universität Essen
- Lebenswelten von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund | 6 Seiten
lesen - Overhage, Susanne, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln / Horstmann, Tordis, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH, Köln / Müller-Rietschel, Verena, Gesundheitsamt Köln
- Familien in kommunaler Verantwortung: Kooperationsprojekt „Ergänzende Förderung für benachteiligte Kinder in Köln-Höhenberg/Vingst/Ostheim“ | 6 Seiten
lesen - Özcan, Ahmet, Clauberg-Gymnasium, Duisburg-Hamborn / Freytag, Dierk, Clauberg-Gymnasium, Duisburg-Hamborn
- Schule zwischen den Kulturen – Mehrsprachige Erziehung: Das Clauberg-Gymnasium in Duisburg-Hamborn | 2 Seiten
lesen - Özcan, Ertekin, Almanya Türk Veli Denekleri Federasyonn – Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland FÖTED, Berlin
- Eltern als Bildungspartner der Jugendhilfe: Die Förderation Türkischer Elternvereine in Deutschland | 7 Seiten
lesen