Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. B
- Bachor, Ursula, MÄDEA, Stiftung SPI, Berlin (Hg.)
- Mädchen in sozialen Brennpunkten | 216 Seiten
lesen - Backes, Herbert, Landesamt für Gesundheit und Soziales, Berlin
- Peer Education | 6 Seiten
lesen - Backhaus, Michael, Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Erfurt
- Bildung und Beschäftigung Jugendlicher im ländlichen Raum | 6 Seiten
lesen - Backhaus, Michael, Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Erfurt
- Strategien der Kompetenzvermittlung bei benachteiligten Jugendlichen | 4 Seiten
lesen - Badstübner, Frieder, Büro für Stadtratsangelegenheiten Zwickau
- Kommunale Ausschüsse erfolgreich informieren | 5 Seiten
lesen - Badzinski, Kornelia, BBJ Consult AG, Niederlassung Schönbeck
- Expertise: Zum Einsatz von ESF-Mitteln in den Förderprogrammen für Jugendliche in den Bundesländern (Februar 2003) | 50 Seiten
lesen - Balci, Nursel, JULIUS B., Gelsenkirchen / Schabler, Martin, JULIUS B., Gelsenkirchen
- Julius B: „Jung sein und Leben in unserem Stadtteil“ – Bismarck / Schalke Nord | 6 Seiten
lesen - Balci, Nursel, JULIUS B., Gelsenkirchen / Schabler, Martin, JULIUS B., Gelsenkirchen
- Partizipation, Kooperation und Netzwerk im Quartier: „Und jetzt beteiligen wir euch” – Erfahrungen aus dem Quartiersmanagement in Gelsenkirchen Schalke Nord | 6 Seiten
lesen - Bär, Gesine, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
- Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Was wurde erreicht? | 3 Seiten
lesen - Bär, Gesine, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Weeber+Partner, Berlin
- Mehr Gesundheit im Quartier: Erfahrungen und Befunde aus stadtteilbezogenen Projekten | 4 Seiten
lesen - Barloschky, Joachim, Projektgruppe Tenever, Bremen
- Das internationale Bremen-Tenever | 6 Seiten
lesen - Barloschky, Joachim, Projektgruppe Tenever, Bremen / Knauf, Anne, Kita Andernacher Straße, Bremen / Schreier, Maren, Projektgruppe Tenever, Bremen
- Familienorientierte Kita-Arbeit: Baustein einer Quartiersentwicklung? | 6 Seiten
lesen - Barloschky, Joachim, Projektgruppe Tenever, Bremen
- Wo Quartiersentwicklung draufsteht muss auch Beteiligung drin sein – Ansätze und Erfahrungen aus Bremen-Tenever | 12 Seiten
lesen - Barth, Wolfgang, AWO Bundesverband e.V., Bonn
- Interkulturelles Netzwerk der Jugendhilfe – Versuch einer Bilanz. Bericht und Kommentar | 4 Seiten
lesen - Bartscher, Matthias, Jugendamt, Stadt Hamm
- Für integrierte Bildungsangebote im Stadtteil – Erfordernisse an die Qualifizierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten (Schlaglichter) | 6 Seiten
lesen - Bartscher, Matthias, Jugendamt, Stadt Hamm
- Schlafende Riesen wecken: Partizipation und Beteiligung in sozialen Brennpunkten | 9 Seiten
lesen - Bartscher, Matthias, Jugendamt, Stadt Hamm
- Stadtteilarbeit als strategische Ausrichtung einer bürgernahen Verwaltung | 15 Seiten
lesen - Bartscher, Matthias, Kinderbüro Stadt Hamm, Stadtteilkoordinator Hamm-Nord
- Chancen und Grenzen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – Ermutigung zur Partizipation in der Stadtteilarbeit | 20 Seiten
lesen - Bartscher, Matthias, Kinderbüro Stadt Hamm, Stadtteilkoordinator Hamm-Nord
- Ermutigung zur Partizipation in E&C-Gebieten – Bericht über die Erfahrungen und das Benennen von Chancen für die freien Träger | 14 Seiten
lesen - Bartscher, Matthias, Kinderbüro Stadt Hamm, Stadtteilkoordinator Hamm-Nord
- Handlungsfeld Partizipation: Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit | 7 Seiten
lesen - Basaran, Emine, Quartiersmanagement Wrangelkiez, Berlin
- Imece: Beteiligungs- und Aktivierungsverfahren türkischsprachiger Bewohner/innen | 2 Seiten
lesen - Basaran, Emine, Quartiersmanagement Wrangelkiez, Berlin
- Quartiersmanagement Wrangelkiez in Berlin | 2 Seiten
lesen - Bau, Anne-Madeleine, Interdisziplinärer Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (Epiberlin)
- Ernährungsverhalten von 3- bis 6-jährigen Kindern verschiedener Ethnien im Quartier Soldiner Strasse, Berlin-Wedding | 3 Seiten
lesen - Bauer, Peter, all-in-one, Frankfurt am Main / Lorenz, Agnes, all-in-one, Frankfurt am Main
- Gewusst wie – Bürgerbeteiligung im Stadtteil. Ein Handbuch für (Groß-)Gruppenmethoden | 71 Seiten
lesen - Baum, Detlef, Fachhochschule Koblenz
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Neue Wege und innovative Ansätze der Beteiligung | 7 Seiten
lesen - Baumann, Angelika, Gesundheitsamt Rostock
- Pilotprojekt: „Evershagen – kinderfreundlicher Ortsteil“ – Stadtteilorientierte, integrierte Gesundheitsförderung im Rahmen des Gesunde-Städte-Projektes der Hansestadt Rostock | 2 Seiten
lesen - Baumert, Martina, Jugendamt Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Ergebnisse des Bundesmodellprogramms „Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und soziales Ehrenamt“ im Landkreis Hersfeld-Rotenburg | 6 Seiten
lesen - Bax, Michael, Integrierte Gesamtschule Vahrenheide/Sahlkamp, Hannover / Fiss, Ekkehard, Integrierte Gesamtschule Vahrenheide/Sahlkamp, Hannover
- Zugänge für Jugendliche organisieren – Das Stadtteilinformationssystem VASA-INFO im Internet | 5 Seiten
lesen - BBJ SERVIS GmbH, Potsdam (Hg.)
- Zugänge zu Arbeit und Beruf | 138 Seiten
lesen - Beck, Marieluise, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Strategien zur Verbesserung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Gebieten mit besonderem sozialen Erneuerungsbedarf | 4 Seiten
lesen - Becker, Gerd, Stadtverwaltung Frankfurt am Main
- Erfahrungen, Forderungen und Ansprüche an die Integrations- und Vernetzungsarbeit in Kommunen | 4 Seiten
lesen - Becker, Jürgen, Schulamt Essen
- Interkulturelle Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich: Rucksack | 6 Seiten
lesen - Behn, Sabine, Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH, Berlin
- Erfahrungen aus der Erstellung und Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Toleranz und Demokratie in Potsdam | 9 Seiten
lesen - Bellwinkel, Michael, Abteilung Gesundheit, BKK Bundesverband, Essen
- Krankenkassen als Initiatoren der Gesundheitsförderung für benachteiligte Kinder und Jugendliche | 5 Seiten
lesen - Bennewitz, Heiko, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) / Sänger, Ralf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism)
- Von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit – Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Netzwerken gegen Jugendarbeitslosigkeit | 12 Seiten
lesen - Berg, Annette, Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein
- Kinder fördern heißt Eltern fördern: Unterstützung von Familien und Kindern durch integrierte Dienste im Stadtteil | 7 Seiten
lesen - Bertsch, Frank, Königswinter
- Leben, Lernen, Lieben: Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten und deren Förderung | 12 Seiten
lesen - Biedermann, Lutz, Jobcenter U25, Stuttgart
- Vorstellung kommunaler Praxis am Beispiel der ARGE der Stadt Stuttgart | 8 Seiten
lesen - Bierschock, Kurt P., Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
- HIPPY: Home lnstruction Program for Preschool Youngsters | 3 Seiten
lesen - Biewers, Sandra, Fachhochschule Köln / Helle, Ulrike, Jugendamt Oberbergischer Kreis, Gummersbach
- Organisation, Koordination und Implementierung eines „sozialen Frühwarnsystems“ als präventive Maßnahme der sozialräumlichen Planung | 4 Seiten
lesen - Bill, Gisela, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., Mainz
- Gesundheit jetzt in sozialen Brennpunkten | 7 Seiten
lesen - Bill, Gisela, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., Mainz
- Gesundheit jetzt in sozialen Brennpunkten (Kurzfassung) | 4 Seiten
lesen - Binne, Heike, Quartiersmanagerin in Bremen Lüssum-Bockhorn
- Wohnen in Nachbarschaften – Projektentwicklung mit Migranten/innen | 4 Seiten
lesen - Birkhölzer, Heike, Technologie-Netzwerk Berlin e.V.
- Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellprojekt: Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie – BEST, im Bezirk Berlin-Pankow | 3 Seiten
lesen - Birkhölzer, Karl, Technische Universität Berlin
- Lokale Netzwerke, erforderliche Standards und Strukturen am Beispiel von Netzwerken für soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie | 9 Seiten
lesen - Birkhölzer, Karl, Technische Universität Berlin
- Soziale Ökonomie als Strategie sozialer und ökonomischer Integration benachteiligter junger Menschen – Erfahrungen aus dem Modellprogramm: Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie – BEST | 10 Seiten
lesen - Blättner, Beate, FB Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Fulda / Geene, Raimund, Gesundheit Berlin e.V. / Hoppe, Birgit, Stiftung SPI / Kaba-Schönstein, Lotte, Fachhochschule Esslingen / Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg / Trabert, Gerhard, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
- Gesundheitsförderung und Prävention: Ein Thema der Qualifizierung für die Stadtteilarbeit? (Podiumsdiskussion) | 9 Seiten
lesen - Blättner, Beate, FB Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Fulda
- Was muss jemand können, der Gesundheitsförderung im Stadtteil machen will? | 2 Seiten
lesen - Bogumil, Jörg, Institut für Politikwissenschaft, Fernuniversität Hagen / Holtkamp, Lars, Institut für Politikwissenschaft, FernUniversität Hagen
- Expertise: Entscheidungs- und Implementationsprobleme bei Sozialraumbudgets aus politikwissenschaftlicher Sicht (Januar 2002) | 36 Seiten
lesen - Böhm, Bärbel, Bürgerbüro Chemnitz
- Das Chemnitzer Projekt „Zwergenclub“ | 2 Seiten
lesen - Böhm-Ott, Stefan, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main
- Länderexpertise: Baden-Württemberg (Oktober 2002) | 17 Seiten
lesen - Böhm-Ott, Stefan, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main
- Länderexpertise: Bayern (Oktober 2002) | 20 Seiten
lesen - Böhm-Ott, Stefan, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main / Partsch, Jochen, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main / Thies, Reinhard, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main
- Länderexpertise: Hessen (Oktober 2002) | 21 Seiten
lesen - Böhm-Ott, Stefan, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main
- Regionale Förderlandschaft Baden-Württemberg | 1 Seite
lesen - Böhme, Karin, Regionalstelle für Suchtvorbeugung, Greifswald
- Gesunde Schule | 3 Seiten
lesen - Bohn, Irina, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main
- Gender Mainstreaming – Eine WIN-WIN-Strategie für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 5 Seiten
lesen - Bohner, Ulrich, Kongress der Gemeinden und Regionen Europas des Europarats, Strasbourg
- Die Bedeutung kommunaler und lokaler Strategien bei der sozialen Integration junger Menschen in Europa | 8 Seiten
lesen - Bommelmann, Annegret, Bürgermeisterin und Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Kiel
- Sozialräumliche Planung konkret – Unterschiedliche Planungsverständnisse, unterschiedliche Lösungen | 6 Seiten
lesen - Boos-Krüger, Annegret, Forschung und Entwicklung Hessen GmbH - Servicestelle HEGISS, Kassel
- Beiträge der Jugendhilfe zur nachhaltigen Stadtteilentwicklung | 1 Seite
lesen - Boos-Krüger, Annegret, Forschung und Entwicklung Hessen GmbH - Servicestelle HEGISS, Kassel
- Die Einbeziehung von Migrantenökonomien in Strategien stadtteilorientierter Wirtschaftsförderung | 7 Seiten
lesen - Boos-Krüger, Annegret, Forschung und Entwicklung Hessen GmbH - Servicestelle HEGISS, Kassel
- Soziale Stadtentwicklung in Deutschland – Implementationshürden und Lösungswege | 9 Seiten
lesen - Börühan, Christiane, Begegnungszentrum Adalbertstraße, AWO, Berlin
- HIPPY im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg | 4 Seiten
lesen - Bothmer, Henrik von, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JSA), Bonn
- Niedrigschwellige Angebote in der Benachteiligtenförderung | 5 Seiten
lesen - Bradna, Monika, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main
- Geschlechterdifferenzierung in der Praxis der Beteiligungsarbeit | 6 Seiten
lesen - Brämsmann, Christa, Mütterzentrum Tenever, Bremen
- Migration & Ehrenamt. Ehrenamtliche Tätigkeit am Beispiel des Mütterzentrums Tenever | 3 Seiten
lesen - Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf: Qualifizierungsreserven nutzen! | 5 Seiten
lesen - Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Brocke, Hartmut, Stiftung SPI / Gardemann, Manfred, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion) | 13 Seiten
lesen - Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und die berufliche Integration junger Menschen: Erfahrungen aus den E&C-Programmbausteinen FSTJ und Kompetenzagenturen | 9 Seiten
lesen - Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Reißig, Birgit, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Wenn Kinder nicht zur Schule gehen – Schulverweigerung als Herausforderung für Jugendhilfe und Schule | 5 Seiten
lesen - Braun, Peter, Meckenheim-Merl
- Aus der Sicht des Zeitzeugen: Berufliche und soziale Integration junger Menschen | 6 Seiten
lesen - Bräunicke, Sabine, Jugendamt Kyffhäuserkreis, Sondershausen
- Ohne Ehrenamt läuft nichts?! Wunsch und Wirklichkeit – Ein Erfahrungsaustausch am Beispiel des Kyffhäuserkreises | 5 Seiten
lesen - Bräunicke, Sabine, Jugendamt Kyffhäuserkreis, Sondershausen
- Strategien und Ergebnisse im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Strukturschwache ländliche Regionen-Netzwerke und soziales Ehrenamt“ im Kyffhäuserkreis/Thüringen | 4 Seiten
lesen - Brayer, Werner, Kinder- und Familienzentrum Schnelsen, Hamburg
- Interkulturelle Gesundheitsförderung und Prävention: Mit Migranten für Migranten | 4 Seiten
lesen - Breitenfeldt, Cordula, Stadt Oldenburg, Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit Bloherfelde / Eversten
- Generations- und nationalitätenübergreifende Arbeit – Gemeinwesenarbeit Bloherfelde / Eversten des Jugendamtes der Stadt Oldenburg | 2 Seiten
lesen - Breitinger, Marlies, Freundeskreis der Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen
- Der Freundeskreis der Eduard-Spranger-Schule | 2 Seiten
lesen - Breuer, Christoph, Institut für Soziologie, Deutsche Sporthochschule, Köln
- Integrationswerkstatt Sport – Die Integrationspotenziale des Sports | 5 Seiten
lesen - Brings, Gabriele, Jugendamt Berlin-Lichtenberg
- Aktivierungshilfen als kofinanziertes Angebot von Jugendamt und JobCenter im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg | 2 Seiten
lesen - Britz, Fred, SOS-Berufsausbildungszentrum, Berlin / Pede, Rainer, Jugendamt Berlin-Mitte
- Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Kooperationsmodell: Aktivierende Berufliche Orientierung (ABO) – Fallbeispiel Berlin-Mitte | 7 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Angebot der Stiftung SPI für die Regiestelle E&C: Soziale Arbeit als Koproduktion. Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten | 60 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien: Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. Begrüßung und Einführung | 2 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI / Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Gardemann, Manfred, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion) | 13 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Die Programmphilosophie E&C | 3 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- E&C – Ein attraktives Angebot mit Zukunft | 3 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (Kurzfassung April 2001) | 32 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Handlungsstrategien zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten – Die Rolle der freien Träger im E&C Prozess | 8 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Integration durch Bildung: Ergebnisse der Arbeitsgruppe | 2 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Kinder- und Jugendarbeit auf dem Land. Begrüßung und Einführung | 4 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Kommunale Steuerung und Soziale Arbeit als Koproduktion – Standards eines sozialen, integrierten Stadtteilmanagements | 5 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Pfusch am Kind wird teuer! Frühkindförderung / Familienförderung – Integrierte Dienste im Stadtteil und lokale Aktionspläne (E&C-Journal Nr. 12, Februar 2004) | 13 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Philosophie und Umsetzungsstand der E&C-Programmplattform | 3 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Plädoyer für einen Kulturwechsel in der aktuellen Bildungsdebatte – 15 Thesen | 4 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Programmplattform „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) | 2 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Programmplattform des Bundesmodellprogramms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) | 2 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Quartiersmanagement: Steuerungsinstrument einer sozialen Stadt- und Landentwicklungsstrategie | 7 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Soziale Arbeit als Koproduktion – 10 Empfehlungen zur Nachhaltigkeit kommunaler Strategien sozial(räumlich)er Integration (E&C-Journal Nr. 7, August 2002) | 10 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Soziale Arbeit als Koproduktion – Erfahrungen aus der Programmplattform E&C | 5 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Soziale Arbeit als Koproduktion – Idee, Umsetzung und Perspektiven integrierter Handlungsansätze in der sozialen Stadtteilentwicklung für Kinder, Jugendliche und Familien | 7 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Sozialräumlichkeit als neue Form kommunaler Politikgestaltung. Handlungsempfehlungen aus den Erfahrungen der Bundesprogramme Soziale Stadt, E&C, LOS u.a. | 5 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Stichworte zur Einführung: Der Sozialraum als Bildungsraum | 2 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Trialog Stadtentwicklung, Jugendhilfe, Gesundheitsförderung – Vergleichbare Ansätze, gemeinsame Ziele: Jugendhilfe | 6 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Vernetzung, Ressourcenoptimierung und Projektfinanzierung | 2 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Was ist eigentlich die „offene Methode der Koordinierung“? (E&C-Journal Nr. 11, Mai 2003) | 5 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Zusammenfassung des 1. Werkstattgesprächs zum Bundesmodellprogramm des BMFSFJ: Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C-Journal Nr. 1, Oktober 2000) | 4 Seiten
lesen - Brocke, Hartmut, Stiftung SPI
- Zuwanderer in der Stadt – Integration und sozialer Zusammenhalt durch integrierte Ansätze in benachteiligten Stadtteilen | 4 Seiten
lesen - Bröker, Detlef, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
- Anforderungen an die Vernetzung der Integrationsarbeit vor Ort | 6 Seiten
lesen - Bruckdorfer, Matthias, Diakonisches Werk der EKD, Berlin
- Erfahrungen und Erkenntnisse des Bundesmodellprojekts „Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit“ | 6 Seiten
lesen - Brüggemann, Ulrich, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Erfahrungen mit der Umsetzung der „Lokalen Aktionspläne“ im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Entimon – gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Gewalt“ | 2 Seiten
lesen - Brülle, Heiner, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden / Siegeroth, Klaus, ARGE „Arbeitplus“, Bielefeld
- Eckpunkte kommunaler Konzepte für die berufliche Integration von jungen Menschen | 5 Seiten
lesen - Brülle, Heiner, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden
- Hürden nehmen – Übergänge gestalten: Lokale Kooperation von Schule, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit und Jobcenter | 8 Seiten
lesen - Buhr, Reinhold, Verein für Jugendhilfe, Karlsruhe
- Beispiel Karlsruhe: Der Verein für Jugendhilfe | 1 Seite
lesen - Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JAW), Bonn (Hg.)
- Partizipation und Chancengleichheit zugewanderter Jugendlicher | 212 Seiten
lesen - Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hg.) / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Bevor es zu spät ist – Präventiver Kinder- und Jugendschutz in sozialen Brennpunkten | 120 Seiten
lesen - Bundesjugendkuratorium (BJK) / Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), Berlin / Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht
- Bildung ist mehr als Schule – Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte | 3 Seiten
lesen - Bundesjugendkuratorium (BJK)
- Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nachwachsenden Generation – Thesen des Bundesjugendkuratoriums | 9 Seiten
lesen - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hg.)
- Bevor es zu spät ist – Präventiver Kinder- und Jugendschutz in sozialen Brennpunkten | 120 Seiten
lesen - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Einführungstext: Programmplattform Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C) | 5 Seiten
lesen - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Kinder- und Jugendplan des Bundes. Richtlinien des BMFSFJ vom 19. Dezember 2000 (505 T – 2411 / 2001) | 31 Seiten
lesen - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Stiftung SPI, Berlin
- Lokale Aktionspläne für Toleranz und Demokratie – Gemeinsame Standards | 1 Seite
lesen - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Modellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“. Neue Modellphase „Kompetenzagenturen“ (Stand: 2001) | 2 Seiten
lesen - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Programm „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ | 11 Seiten
lesen - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)
- Verwaltungsvereinbarung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen | 34 Seiten
lesen - Burchardt, Susann, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Wirksamkeit lokaler Netzwerke und die Ausprägungen kommunalpolitischer Steuerung – Das Bundesmodellprogramm „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) | 14 Seiten
lesen - Burdorf-Schulz, Jutta, Kinder und Familienzentrum Schillerstraße, Berlin
- Der positive Blick auf Kinder und Eltern | 3 Seiten
lesen - Burdorf-Schulz, Jutta, Kinder und Familienzentrum Schillerstraße, Berlin
- Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße: Das erste Early Exellence Centre in Berlin | 6 Seiten
lesen - Bürger, Ulrich, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Herweg, Oliver, Jugendamt der Stadt Stuttgart
- Sozialraumbudgets – Restriktive Instrumente technokratischer Steuerung oder hilfreiche Elemente einer lebensweltorientierten Jugendhilfe? | 12 Seiten
lesen - Burgmeier, Klaus, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden
- AKTiS – Aktiv im Stadtteil. Ein Projekt des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden | 5 Seiten
lesen - Burgmeier, Klaus, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden / Unkhoff, Margarete, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden
- Wiesbaden – Über Projekte mit Bürgerinnen und Bürgern Stadtteile gemeinsam gestalten | 7 Seiten
lesen - Burhop, Ute, Sprachberatungsstelle Berlin-Reinickendorf / Mönnich, Heino, Bezirksamt Reinickendorf, Berlin
- Kleines (praxisorientiertes) Kompendium zur Sprachentwicklung | 1 Seite
lesen - Burn, Celi, Home Office Family Policy Unit, London / Burton, Virginia, Home Office Family Policy Unit, London
- Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Armut von Familien in Großbritannien | 6 Seiten
lesen - Burn, Celi, Home Office Family Policy Unit, London
- Sure Start – Die Lage für Kinder und deren Familien ändern | 4 Seiten
lesen - Burton, Virginia, Home Office Family Policy Unit, London / Burn, Celi, Home Office Family Policy Unit, London
- Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Armut von Familien in Großbritannien | 6 Seiten
lesen - Buruck, Jan, Aktion Zivilcourage, Pirna / Ulbig, Sarah, Aktion Zivilcourage, Pirna
- Aktion Zivilcourage Pirna – Eine Jugendinitiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit | 6 Seiten
lesen - Buschkowsky, Heinz, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln
- Neuköllner Realitäten – Medienwelten und Lebenswelten | 4 Seiten
lesen - Buschsieweke, Elisabeth, Gütersloh
- Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien | 3 Seiten
lesen - Busemann, Beate, Diakonie Düsseldorf
- STEP Elterntraining | 3 Seiten
lesen