Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. G
- Gaitanides, Stefan, FB Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main
- Partizipation von Migranten/innen und ihren Selbstorganisationen | 10 Seiten
lesen - Gardemann, Manfred, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Brocke, Hartmut, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion) | 13 Seiten
lesen - Garst, Anneke, Bremer Zentrum für Jugend- und Erwachsenenhilfe
- Familienplanung junger Menschen: Casa Luna – Ein Projekt für Teenagermütter | 3 Seiten
lesen - Garst, Anneke, Bremer Zentrum für Jugend- und Erwachsenenhilfe
- Lebens- und Familienentwürfe in sozialen Brennpunkten | 3 Seiten
lesen - Gather, Matthias, Institut Verkehr und Raum, Fachhochschule Erfurt / Flaig, Jörn, Institut Verkehr und Raum, Fachhochschule Erfurt
- Prozessindikatoren als Mittel zur Strukturierung von partizipativen Entscheidungsprozessen | 3 Seiten
lesen - Geene, Raimund, Gesundheit Berlin e.V.
- Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen – Projekte aus der Datenbank der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Gesundheit Berlin e.V. | 23 Seiten
lesen - Geene, Raimund, Gesundheit Berlin e.V. / Blättner, Beate, FB Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Fulda / Hoppe, Birgit, Stiftung SPI / Kaba-Schönstein, Lotte, Fachhochschule Esslingen / Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg / Trabert, Gerhard, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
- Gesundheitsförderung und Prävention: Ein Thema der Qualifizierung für die Stadtteilarbeit? (Podiumsdiskussion) | 9 Seiten
lesen - Geier, Norbert, Duisburger Werkkiste
- Kooperation Schule und Jugendberufshilfe am Beispiel der Herbert Grillo Gesamtschule und der Duisburger Werkkiste | 5 Seiten
lesen - Geißler, Rainer, Universität Köln / Henkel, Joachim, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
- Strategien der kommunalen Arbeitsvermittlung im Rahmen der Hilfen zur Arbeit | 8 Seiten
lesen - Germershausen, Andreas, Referat „Integrationspolitik“ beim Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, Berlin
- Integrationsförderung durch Integrationsbeauftragte | 3 Seiten
lesen - Gerstner, Katrin, Volkshochschule Hoyerswerda
- Familiennetzwerk Hoyerswerda. Die Elternuniversität Hoyerswerda | 1 Seite
lesen - Gillner, Peer, Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg
- Public Private Partnership: Theoretischer Ansatz und möglicher Praxisbezug auf Quartiersebene | 11 Seiten
lesen - Gillner, Peer, Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg
- Zugänge schaffen - Mehr Chancen durch mehr Bildungsbeteiligung im Stadtteil. Begrüßung | 1 Seite
lesen - Ginsheim, Gabriele von, Stiftung SPI / Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Gender Mainstreaming – Neue Perspektiven für die Jugendhilfe | 73 Seiten
lesen - Ginsheim, Gabriele von, Stiftung SPI / Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Gender Mainstreaming – Zukunftswege der Jugendhilfe. Ein Angebot | 65 Seiten
lesen - Glaß, Christian, Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ), Delmenhorst
- Freiwilligendienste und bürgerschaftliches Engagement | 13 Seiten
lesen - Glybowskaja, Katja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda
- Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund – Sozialräumliche Integration als Aufgabe der Jugendmigrationsdienste | 5 Seiten
lesen - Glybowskaja, Katja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda
- Verzahnung der Arbeit des Quartiersmanagements mit Jugendmigrationsdiensten, Schule und Jugendhilfe: Kreative Räume eröffnen | 5 Seiten
lesen - Glybowskaja, Katja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda
- Verzahnung von LOS-Projekten mit der Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) in Jena-Lobeda: „Kreative Räume eröffnen“ und „Erzählcafe im Stadtteil“ | 6 Seiten
lesen - Goddar, Jeannette, freie Journalistin, Berlin
- Tue Gutes und rede darüber! Öffentlichkeitsarbeit im Kontext von Koproduktionen zwischen Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen in Gebieten der Sozialen Stadt / E&C-Gebieten | 2 Seiten
lesen - Godde, Christof, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW, Düsseldorf
- Programm „Betrieb und Schule“ (Bus) des Landes Nordrhein-Westfalen | 3 Seiten
lesen - Goepfert, Rainer, Dobeq GmbH, Dortmund
- Ansätze zur kooperativen Förderung von schulverweigernden Jugendlichen – Die Dobeq GmbH in Dortmund | 30 Seiten
lesen - Gogolin, Ingrid, Universität Hamburg
- Integrierte Bildungsangebote im Stadtteil – Erfahrungen mit neuen Konzepten und Qualifikationserfordernisse | 3 Seiten
lesen - Gogolin, Ingrid, Universität Hamburg
- Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg: Über Ansprüche an das Lehren von Sprache, nicht nur im Deutschunterricht | 7 Seiten
lesen - Gogolin, Ingrid, Universität Hamburg
- Migration und Bildung (E&C-Journal Nr. 6, Juli 2002) | 6 Seiten
lesen - Gogolin, Ingrid, Universität Hamburg
- Zugänge schaffen – Migration und Bildungsbeteiligung im Stadtteil | 7 Seiten
lesen - Golbs, Eberhard, Oberlausitz – neue Heimat e.V., Löbau
- Bürgerschaftliches Engagement von und mit Spätaussiedler/innen – Die Erfahrungen des Vereins „Oberlausitz – neue Heimat“ | 5 Seiten
lesen - Goos-Wille, Elisabeth, Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Bonn
- Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Bonn/Berlin | 1 Seite
lesen - Göpel, Eberhard, FB Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Das Setting „Stadtteil” als prioritäres Handlungsfeld für den Abbau sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen – Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung und Primärprävention | 6 Seiten
lesen - Göpel, Eberhard, FB Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Vision gesundheitsfördernder Stadtteil: Eine Einführung und ein Bericht aus der Zukunft | 8 Seiten
lesen - Gorres, Anke, Büro für Wirtschaftsentwicklung Duisburg-Marxloh mbh
- Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten: Ansätze der Existenzförderung in Duisburg | 6 Seiten
lesen - Gottschalk, Ingo, Jugendhilfeplanung, Jugendamt der Stadt Magdeburg / Ardalan, Kamran, Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg / Vollmann, Karen, Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Magdeburg
- Szenario: Abwanderung – Alterung – Stadtumbau am Beispiel des Magdeburger Stadtteils Neustädter Feld | 11 Seiten
lesen - Götz, Irene, Humboldt-Universität, Berlin
- Familienkultur im Wandel – Perspektiven einer europäischen Ethnologie | 11 Seiten
lesen - Götz, Monika, Gemeinsam im Stadtteil e.V., Berlin / Kaynak, Eva, Gemeinsam im Stadtteil e.V., Berlin
- Das Interkulturelle Gemeinwesenzentrum mit Gesundheitsförderung des GiS e.V. | 5 Seiten
lesen - Graf, Barbara, Internationaler Bund – Freier Träger der Jugend, Sozial und Bildungsarbeit e.V., Frankfurt am Main
- Integrationsförderung durch Jugendmigrationsdienste | 2 Seiten
lesen - Gravelmann, Reinhold, Regionale Arbeitsstelle zur beruflichen Eingliederung junger Menschen in Niedersachsen, Hannover / Schier, Friedel, Good Practice Center, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- Kooperative Strategien beim Übergang von Schule und Beruf | 5 Seiten
lesen - Gregor, Hans, Comenius-Moderator
- Austausch im schulischen Bereich mit Comenius. Comenius in der Schulbildung | 3 Seiten
lesen - Griebel, Wilfried, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München
- Biografische Übergänge im Bildungssystem. Eine Herausforderung für die gesamte Familie | 5 Seiten
lesen - Grimm, Eva, Gesellschaft für Sozialpädagogische Arbeit und Beratung (GeSAB), Berlin
- Kulturübergreifendes Elterncoaching und Krisenmanagement: KECK. Ein Angebot für Eltern mit Migrationshintergrund | 9 Seiten
lesen - Grimm, Gaby, Zukunftsschule Market Development & Relations HOCHTIEF Construction AG, Essen / Konietzka, Klaus, Sozialamt Mühlheim an der Ruhr
- Zukunftsschulen im Wohnquartier Mülheim-Eppinghofen | 4 Seiten
lesen - Grimm, Jürgen, Quartiersmanagement Detmold / Schümer-Strucksberg, Monica, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
- Städtebauförderung als Mittel der sozialen Stadtentwicklung – Möglichkeiten der Finanzierung sozialer Infrastruktur unter Einbeziehung sozialer Stützungs- und Versorgungssysteme | 2 Seiten
lesen - Grimm, Jürgen, Quartiersmanagement Detmold
- Vernetzung quartiersbezogener Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote – Aufgabenfeld des Quartiersmanagements | 4 Seiten
lesen - Groner-Zilling, Birgit, Freie Trainerin
- Gendertraining – Zwei Fliegen mit einer Klappe? Entwicklung geschlechterdemokratischer Haltung bei Mitarbeiter/innen und Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen | 4 Seiten
lesen - Groppe, Johannes, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen / Hinte, Wolfgang, Universität Duisburg-Essen, Essen / Litges, Gerhard, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen
- Expertise: Sozialräumliche Finanzierungsmodelle (April 2002) | 57 Seiten
lesen - Großmann, Ute, mpr Unternehmensberatung, Berlin
- Existenzgründungswoche für Schülerinnen und Schüler | 3 Seiten
lesen - Großmann, Ute, mpr Unternehmensberatung, Berlin
- Früh übt sich …: Existenzgründungswoche in der Schule – Kooperation, Schule, Quartiersmanagement | 2 Seiten
lesen - Großmann, Ute, mpr Unternehmensberatung, Berlin
- Schülerwirtschaft: Schülerfirmen, Zuverdienst und Existenzgründung – Perspektiven und Erfahrungen zur Selbständigkeit junger Menschen in benachteiligten Quartieren (E&C-Journal Nr. 15, Juli 2005) | 7 Seiten
lesen - Grote, Christoph, Institut für Jungen- und Männerarbeit „mannigfaltig“, Hannover / Martens, Beate, in via - Interkultureller Mädchentreff Billeinsel, Hamburg
- Was haben geschlechtsspezifische Angebote der Jugendhilfe mit Gender Mainstreaming zu tun? | 3 Seiten
lesen - Grüger, Christine, Schäuble Institut für Sozialforschung, München / Schäuble, Ingegerd, Schäuble Institut für Sozialforschung, München
- Integrationsleistungen in bayerischen Klein- und Mittelstädten | 4 Seiten
lesen - Grundmann, Gunhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Kurzporträts der Praxisprojekte | 190 Seiten
lesen - Grundmann, Gunhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Modellverzeichnis | 57 Seiten
lesen - Grünheid, Peter, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen / Kissling, Markus, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen
- Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen – Ein Stadtteil entwirft sich neu: Das Projekt „Weihnachten in Westhagen“ | 4 Seiten
lesen - Grünheid, Peter, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen / Kissling, Markus, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen
- Vergessen Sie Öffentlichkeitsarbeit | 7 Seiten
lesen