Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. K
- Kaba-Schönstein, Lotte, Fachhochschule Esslingen / Blättner, Beate, FB Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Fulda / Geene, Raimund, Gesundheit Berlin e.V. / Hoppe, Birgit, Stiftung SPI / Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg / Trabert, Gerhard, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
- Gesundheitsförderung und Prävention: Ein Thema der Qualifizierung für die Stadtteilarbeit? (Podiumsdiskussion) | 9 Seiten
lesen - Kaba-Schönstein, Lotte, Fachhochschule Esslingen
- Trialog Stadtentwicklung, Jugendhilfe, Gesundheitsförderung – Vergleichbare Ansätze, gemeinsame Ziele: Gesundheitsförderung | 6 Seiten
lesen - Kahl, Heike, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin
- Vorstellung der Bundesinitiative „wir… hier und jetzt!“ | 2 Seiten
lesen - Kahle, Sylvia, Quartiersmanagement KonTOR, Stiftung SPI
- Quartiersmanagement Kottbusser Tor (Kon-Tor) | 2 Seiten
lesen - Kaiser, Peter, Prognos AG, Bremen
- Potentiale erschließen – Benachteiligte Regionen im Familienatlas 2005 | 7 Seiten
lesen - Kaiser, Ramona, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V.
- Eltern und Kinder gemeinsam stärken – Das Familiennetzwerk der Lebenshilfe der Regionalvereinigung Kamenz-Hoyerswerda e.V. | 3 Seiten
lesen - Kaiser, Ramona, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. / Pattky, Ines, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V.
- Familiennetzwerk Hoyerswerda. Landesmodellprojekte „Familienbildung und Kindertageserziehung im Verbund“ | 7 Seiten
lesen - Kaiser, Stephan, Jugendamt Freiburg
- Lokale Aktionspläne und Jugendhilfemanagement in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf / sozialen Brennpunkten. Arbeitsämter, Jugendämter, Sozialämter und ihre Möglichkeiten zur Steuerung der Ressourcen im Stadtteil | 3 Seiten
lesen - Kammerer, Bernd, Jugendamt Nürnberg
- Sozialräumliche Jugendhilfe in der Stadtteilentwickung – Nürnberger Beispiele | 5 Seiten
lesen - Kamp-Murböck, Marion, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW, Dortmund
- Kontinuität in der Sozialen Stadt – Erste Erkenntnisse aus Nordrhein-Westfalen | 5 Seiten
lesen - Käseberg, Monika, Kompetenzagentur Groß-Gerau
- Berufswegeplanung im Kreis Groß-Gerau | 2 Seiten
lesen - Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V.
- Erfahrungen aus der Arbeit des interkulturellen Netzwerks Köln-Chorweiler | 2 Seiten
lesen - Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Flesch, Claudia, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Hoffmann, Isabel, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Lang, Christoph / Preuß, Max / Werner, Frank / Wienefeld, Henning
- Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit | 4 Seiten
lesen - Kaynak, Eva, Gemeinsam im Stadtteil e.V., Berlin / Götz, Monika, Gemeinsam im Stadtteil e.V., Berlin
- Das Interkulturelle Gemeinwesenzentrum mit Gesundheitsförderung des GiS e.V. | 5 Seiten
lesen - Kegel, Thomas, Akademie für Ehrenamtlichkeit in Deutschland, Berlin
- Anerkennungskultur – Qualifikation – Zertifizierung | 3 Seiten
lesen - Keppke, Andrea, Servicestelle entimon, Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub)
- entimon – gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus | 8 Seiten
lesen - Kerig, Gero, Internationaler Bund (IB), Frankfurt am Main
- Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse und ihr Transfer in Zukunftsstrategien | 3 Seiten
lesen - Kern, Uta Maria, Verband Ländlicher Heimvolkshochschulen Deutschlands e. V. (Hg.) / Waldmann, Klaus, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (Hg.)
- Fit for politics – Projekte lebensweltorientierter politischer Jugendbildung | 170 Seiten
lesen - Kesberg, Edith, Sozialpädagogisches Institut NRW, Köln
- Austausch im Vorschulbereich mit Comenius (Informationsforum) | 6 Seiten
lesen - Ketter, Per-Marcel, hiba – Heidelberger Institut Beruf und Arbeit
- Berufsberatung, Hilfeplanung - Wie finden wir das richtige Angebot für die richtige Person? | 2 Seiten
lesen - Kick, Peter, Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen
- Schule im Stadtteil – Die Eduard-Spranger-Schule in Reutlingen auf dem Weg zu einem multifunktionalen Unterstützungsnetzwerk für Entwicklungs-, Sozialisations- und Bildungsaufgaben | 3 Seiten
lesen - Kilb, Rainer, Fakultät Sozialwesen, Hochschule Mannheim
- Integrationsmaschine Stadt – Analysen, Impulse und Strategien für soziale Brennpunkte | 9 Seiten
lesen - Kirchbach, Uwe, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach / Hauck, Hermine, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth
- Mitgestaltung von gelingenden Übergängen zwischen Schule und Beruf: Ansatzpunkte für das Quartiersmanagement | 4 Seiten
lesen - Kissling, Markus, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen / Grünheid, Peter, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen
- Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen – Ein Stadtteil entwirft sich neu: Das Projekt „Weihnachten in Westhagen“ | 4 Seiten
lesen - Kissling, Markus, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen / Grünheid, Peter, SPACEWALK, Stadtteilmanagement Wolfsburg-Westhagen
- Vergessen Sie Öffentlichkeitsarbeit | 7 Seiten
lesen - Klaus, Hubertus, Amt für Bildung und Soziales der Stadt Bautzen
- Soziale Arbeit und kommunale Vernetzung: Das Beispiel Bautzen | 2 Seiten
lesen - Klave, Irina, Regiestelle LOS, Stiftung SPI
- Steuerung lokaler Bündnisse – Das Programm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) | 7 Seiten
lesen - Klebba, Sigrid, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Die Umsetzung von Gender Mainstreaming im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im Pilotbereich Sportförderung | 4 Seiten
lesen - Klein, Margarita, Kreisel e.V., Hamburg
- Gesundheit von Anfang an | 4 Seiten
lesen - Klemm, Antje, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Ergebnisdokumentation: Drei innovative Aktionspläne: „Arbeiten, Wohnen und Aufwachsen im Fuchsbergkiez – Entwicklung von ökonomischen Lebensgrundlagen für junge Frauen mit Kindern im Stadtteil Fuchsberg“ | 16 Seiten
lesen - Klemm, Antje, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Junge Menschen erobern Räume – Partizipation und Beteiligung vor Ort | 3 Seiten
lesen - Klemm, Antje, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Die Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche – Zukunftsfähige Konzepte sozialer Koproduktion in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Klemm, Antje, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund – Sozialer Zusammenhalt durch interkulturelle Strategien und integrierte Ansätze in benachteiligten Stadtteilen | 1 Seite
lesen - Klemm, Antje, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Integrierte Strategien für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen | 1 Seite
lesen - Klinkhammer, Monica, Kinder- und Jugendhaus Röthenbach Ost, Jugendamt Nürnberg
- Stadtteilorientierte Interessenserkundung in Nürnberg im Rahmen des Bundesmodellprojektes „Integrierte mädchenbewusste Jugendhilfeplanung“ | 4 Seiten
lesen - Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Hummel, Britta, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg
- Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit – Beschäftigungsförderung für benachteiligte Jugendliche | 3 Seiten
lesen - Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Hummel, Britta, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg
- Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Bezirk Hamburg-Harburg | 3 Seiten
lesen - Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V.
- Netzwerkmanagement im Rahmen des Jugendmigrationsdienstes | 2 Seiten
lesen - Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Flesch, Claudia, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Hoffmann, Isabel, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Lang, Christoph / Preuß, Max / Werner, Frank / Wienefeld, Henning
- Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit | 4 Seiten
lesen - Knauf, Anne, Kita Andernacher Straße, Bremen / Barloschky, Joachim, Projektgruppe Tenever, Bremen / Schreier, Maren, Projektgruppe Tenever, Bremen
- Familienorientierte Kita-Arbeit: Baustein einer Quartiersentwicklung? | 6 Seiten
lesen - Knesebeck, Monika von dem, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Chancengleichheit beim Zugang zum Gesundheitswesen? | 2 Seiten
lesen - Knesebeck, Monika von dem, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Kooperation ist ansteckend – Zwei Vorhaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) | 4 Seiten
lesen - Knesebeck, Monika von dem, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Sexualpädagogische Arbeit mit Jungen und Mädchen in benachteiligten Gebieten: Let‘s talk about sex | 1 Seite
lesen - Knüppel, Christine, Kulturzentrum Schlachthof und Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Hessen e.V., Kassel
- Moving cultures – Stadtteilarbeit schafft Integration | 6 Seiten
lesen - Koch, Andreas, GrünBau gGmbH, Dortmund
- Come On – Jugendberufshilfe Dortmund Hörde-Clarenberg | 6 Seiten
lesen - Koch, Hans-Konrad, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Kurze Geschichte der Benachteiligtenförderung – Der bildungspolitische Ansatz | 5 Seiten
lesen - Koch, Holger, Kontakt in Krisen (KiK) e.V., Erfurt
- Die medizinisch-soziale Kontaktstelle PFLASTER – Ein Beitrag zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit in Erfurt | 4 Seiten
lesen - Kochan, Barbara, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin / Schröter, Elke, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin
- Sprachförderung durch Einsatz neuer Medien in Kindertagesstätten in sozialen Brennpunkten am Beispiel der Microsoft-Initiative „Schlaumäuse” | 6 Seiten
lesen - Kolbe, Martina, Landesvereinigung für Gesundheit e.V. in Sachsen-Anhalt, Magdeburg
- Gesundheitsförderung – Ein Schlüssel für Integration und Kooperation insbesondere in sozialen Brennpunkten | 4 Seiten
lesen - Kolip, Petra, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen
- Gesundheitsrelevantes Verhalten im Jugendalter aus der Geschlechterperspektive | 4 Seiten
lesen - Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen / Stöver, Heino, Universität Bremen
- Expertise: Drogengebrauch und drogenpräventive Ansätze in benachteiligten städtischen Quartieren | 127 Seiten
lesen - Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen / Stöver, Heino, Universität Bremen
- Gesundheitstreffpunkt Bremen-West und Netzwerk „Gesundheit im Bremer Westen“ | 13 Seiten
lesen - Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen / Stöver, Heino, Universität Bremen
- Lass’ 1000 Steine rollen! Musik statt Drogen (Hamburg / Kirchdorf-Süd) | 5 Seiten
lesen - Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen / Stöver, Heino, Universität Bremen
- Praxisbeispiel für schulische Suchtprävention: Sign – Ein Primär-Präventionsprogramm | 3 Seiten
lesen - Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen / Stöver, Heino, Universität Bremen
- Stadtteilfarm Bremen Huchting | 7 Seiten
lesen - Kommunalpädagogisches Institut (kp_i), Hamburg
- Länderexpertise: Bremen (Juli 2002) | 31 Seiten
lesen - Kommunalpädagogisches Institut (kp_i), Hamburg
- Länderexpertise: Hamburg (August 2002) | 22 Seiten
lesen - Kommunalpädagogisches Institut (kp_i), Hamburg
- Länderexpertise: Schleswig-Holstein (Juli 2002) | 29 Seiten
lesen - Konietzka, Klaus, Sozialamt Mühlheim an der Ruhr / Grimm, Gaby, Zukunftsschule Market Development & Relations HOCHTIEF Construction AG, Essen
- Zukunftsschulen im Wohnquartier Mülheim-Eppinghofen | 4 Seiten
lesen - Köppel, Annette, MOBILE – Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.V., Pattensen
- Generationen unter einem Dach – Die Mehrgenerationen-Haus des MOBILE e.V. in Pattensen | 3 Seiten
lesen - Kornhardt, Renate, Stadtverwaltung, Sozial-und Jugendhilfeplanung, Göttingen
- Erfahrungen mit Lokalem Aktionsplan Göttingen-Grone | 10 Seiten
lesen - Kosik, Michaela, Jugendamt Neubrandenburg / Dittrich, Wilma, ARGE Neubrandenburg
- Planung und Finanzierung von vernetzten Fördermaßnahmen nach SGB II und SGB VIII – Fallbeispiel Neubrandenburg | 5 Seiten
lesen - Krauß, Andreas, Jugendklub Kranichstein, Ökumenisches Kinder- und Jugendhaus, Darmstadt / Hüttenberger, Michael, Erich-Kästner-Schule – Grundschule und Integrierte Gesamtschule, Darmstadt
- Schule und Jugendhilfe – Stationen einer lösungsorientierten Partnerschaft im „sozialen Brennpunkt“ | 3 Seiten
lesen - Krautzberger, Michael, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)
- Das Programm „Die Soziale Stadt“ setzt zur Bewältigung sozialer Probleme auf Kooperation und Bündnisse auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene | 6 Seiten
lesen - Krautzberger, Michael, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) / Richter, Birgit, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)
- Die Soziale Stadt: Neuorientierung in der Stadtentwicklungspolitik und in der Sozialarbeit | 6 Seiten
lesen - Krebs-Remberg, Annette, Psychosoziale Beratung und Betreuung, Rheine
- Wenn Teenager schwanger werden – Ergebnisse einer qualitativen Studie der BZgA | 5 Seiten
lesen - Kreutz, Stefan, Stadterneuerungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (S.T.E.G.), Hamburg
- Lokale Wirtschaftsentwicklung: Praxiserfahrungen aus Hamburg St. Pauli | 7 Seiten
lesen - Kröger, Ann-Kristin, Interkulturelles Netzwerk, Lübeck / Eberle, Benjamin, Interkulturelles Netzwerk Jugend (IKN), Berlin / Holm, Hanne, Interkulturelles Stadtteilmanagement Bremen-Gröpelingen, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bremen / Radlewitz, Norbert / Samelin, Susanne / Tuchel, Valentina / Wilke, Andreas
- Projekttyp 1: Systematische Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für Vernetzungsarbeit | 2 Seiten
lesen - Kromminga, Peter, Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ), Hamburg / Lang, Reinhard, Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ), Hamburg
- Die Bundesinitiative „Unternehmen: Partner der Jugend“ (UPJ): Praktische Erfahrungen mit der Förderung des Engagements von Unternehmen im Gemeinwesen | 11 Seiten
lesen - Kröner, Steffen, SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH, Halle
- Länderexpertise: Sachsen-Anhalt (Fortschreibung 2002) | 18 Seiten
lesen - Krüger, Axel, Amt für Jugend und Sport, Plön
- Steuerung lokaler Bündnisse im Programm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) – Erfahrungen aus dem Landkreis Plön | 2 Seiten
lesen - Krüger, Janina, Ehrenamt Agentur Essen e.V. / Micklinghoff, Gabriele, Büro für Stadtentwicklung, Stadt Essen
- Computainer Essen-Vogelheim – Ein „fair-netztes“ Projekt | 4 Seiten
lesen - Kuehn, Rüdiger, Stadtteilbezogene milieunahe Erziehungshilfen, SME e.V., Jugendhilfezentrum, Hamburg / Strenger, Krimhild, Stadterneuerungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (S.T.E.G.), Hamburg
- Vernetzung von Jugendhilfe und Quartiersentwicklung | 11 Seiten
lesen - Kues, Hermann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Für ein gelingendes Aufwachsen – Stärkung der Familie, Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil: Erfahrungen und Perspektiven der nationalen Programmplattform E&C | 4 Seiten
lesen - Kuhl, Jörg, Deutsche Sportjugend NRW, Duisburg
- Angebote für Kinder und Jugendliche im Sport | 2 Seiten
lesen - Kuhlmann, Angelika, Diakonisches Werk Hamm
- Erfolgreiche Strategien zur Erreichung schwieriger Eltern am Beispiel einiger Projekte der Elternschule Hamm | 5 Seiten
lesen - Kühn, Gabriele, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Augsburg
- Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetz – Die „Stadtteilmütter“ in Augsburg | 2 Seiten
lesen - Kühnel, Ines, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Schramkowski, Barbara, Kreisverband Konstanz e.V., Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Radolfzell / Schulze, Nicole, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Tröster, Beate, Caritasverband Mainz e. V.
- Projekttyp 2: Neue Netzwerke knüpfen – Ein neues interkulturelles Netzwerk knüpfen, um Integration zu fördern | 1 Seite
lesen - Kuhnke, Ralf, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Förster, Heike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mittag, Hartmut, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Reißig, Birgit, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr – Bilanz des ersten Jahres | 124 Seiten
lesen - Kümmel, Volker, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Römisch, Klaus, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel / Sedó, Melina, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel
- Der Sozialraum als Steuerungsgröße – Wirkungsorientierte Steuerung der Jugendhilfe am Beispiel des Landkreises Neunkirchen/Saar | 8 Seiten
lesen - Kümmel, Volker, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Römisch, Klaus, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel
- Ganzheitliche, sozialraumbezogene und budgetierte Jugendhilfe im Landkreis Neunkirchen: Das „Neunkircher Modell“ | 10 Seiten
lesen - Kümmel, Volker, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Römisch, Klaus, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel
- Ganzheitliche, sozialraumbezogene und budgetierte Jugendhilfe im Landkreis Neunkirchen: Das „Neunkircher Modell“ (E&C-Journal Nr. 8, Dezember 2002) | 10 Seiten
lesen - Kuntze, Gerhard, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ISM) / Feuerhelm, Wolfgang, Katholische Fachhochschule Mainz
- Kriminalprävention für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten | 68 Seiten
lesen - Kupferschmid, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Ausschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe einer Regiestelle zum Teilprogramm „KuQ – Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen“ der Programmplattform E&C | 2 Seiten
lesen - Kupferschmid, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Ausschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe einer Regiestelle zur Modellphase „Kompetenzagenturen“ im Modellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“ | 4 Seiten
lesen - Kupferschmid, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien: Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen (Zusammenfassung und Ausblick) | 3 Seiten
lesen - Kupferschmid, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Die Umsetzung des SGB II – Tagungsresümee und Ausblick | 1 Seite
lesen - Kupferschmid, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Schule in sozialen Brennpunkten. Grußwort | 1 Seite
lesen - Kuyumcu, Reyhan, Projekt „Literalität und Spracherwerb”, Stadt Kiel
- Anbahnen von Literalität bei zweisprachig aufwachsenden Kindern | 5 Seiten
lesen