Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. L
- Lampert, Thomas, Robert-Koch-Institut, Berlin / Schenk, Liane, Robert-Koch-Institut, Berlin
- Gesundheitliche Situation von benachteiligten Kindern und Jugendlichen | 7 Seiten
lesen - Landhäußer, Sandra, Universität Bielefeld / Otto, Hans-Uwe, Universität Bielefeld / Ziegler, Holger, Universität Bielefeld
- Informelles Lernen in benachteiligten Stadtteilen | 4 Seiten
lesen - Lang, Christoph / Flesch, Claudia, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Hoffmann, Isabel, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Preuß, Max / Werner, Frank / Wienefeld, Henning
- Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit | 4 Seiten
lesen - Lang, Reinhard, Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ), Hamburg / Kromminga, Peter, Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ), Hamburg
- Die Bundesinitiative „Unternehmen: Partner der Jugend“ (UPJ): Praktische Erfahrungen mit der Förderung des Engagements von Unternehmen im Gemeinwesen | 11 Seiten
lesen - Lang, Susanne, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Reutlinger, Christian, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Wächter, Franziska, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Sozialräumliche Vernetzung in städtischen Armutsquartieren – Erste Erfahrungen und Herausforderungen (Wissenschaftliche Begleitung E&C) | 6 Seiten
lesen - Lang, Susanne, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Rüth, Thomas, Jugendhilfenetzwerk Essen-Katernberg
- Sozialraumorientierung als Querschnittsaufgabe der Jugend- und Stadtentwicklungspolitik | 10 Seiten
lesen - Lang-Wojtasik, Gregor, Universität Erlangen
- Bildung für Nachhaltigkeit – Lernofferten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten | 8 Seiten
lesen - Lechner, Michael, BauHaus Werkstätten, Wiesbaden-Westend / Ekiz, Bülent, Quartiersmanagement Wiesbaden-Westend
- Das Qualifizierungsbüro Wiesbaden-Westend: Ein niedrigschwelliges Angebot für Jugendliche in E&C-Gebieten im Rahmen des „Freiwilligen Sozialen Trainingsjahres“ (FSTJ) | 4 Seiten
lesen - Legde, Julius, Outreach Landesgruppe Berlin e.V., Berlin
- Sozialraumorientierte Jugendarbeit von und mit Migranten | 4 Seiten
lesen - Lehmann, Frank, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Die besondere Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes in sozialen Brennpunkten | 2 Seiten
lesen - Lehmann, Frank, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Gesundheit ist keine Frage der Herkunft – Gesundheitsförderungsansätze für Kinder aus Migrantenfamilien | 3 Seiten
lesen - Lehmann, Frank, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Unfallprävention im Kindes- und Jugendalter | 1 Seite
lesen - Lehwald, Gerhard, Leipziger Kinderbüro e.V.
- Kinder planen ihre Stadt: Zur Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Stadterneuerung | 5 Seiten
lesen - Lemme, Agnes, BBJ SERVIS GmbH, Potsdam
- Das FSTJ-Netzwerk in Potsdam | 4 Seiten
lesen - Liebisch, Christian, Der Lern-Erlebnis-Programm „Der Kleine Stern“, Berlin
- Das Lern-Erlebnis-Programm „Der kleine Stern“ | 3 Seiten
lesen - Liesner, Brigitte, Lernwelt Essen / Micklinghoff, Gabriele, Büro für Stadtentwicklung, Stadt Essen
- Steuerung im Netzwerk – Neue Wege der Elternbildung im Stadtteil | 4 Seiten
lesen - Linne, Dietmar, Beschäftigungsförderung kAöR, Göttingen
- Förderangebote nach SGB II, III und VIII passgenau planen und umsetzen – Fallbeispiel Göttingen | 5 Seiten
lesen - Litges, Gerhard, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen / Groppe, Johannes, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen / Hinte, Wolfgang, Universität Duisburg-Essen, Essen
- Expertise: Sozialräumliche Finanzierungsmodelle (April 2002) | 57 Seiten
lesen - Litges, Gerhard, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen
- Länderexpertise: Nordrhein-Westfalen (Juni 2002) | 36 Seiten
lesen - Littwin, Thomas, Verbund für Soziale Projekte e.V., Schwerin
- Familie aus Sicht der flexiblen Jugendhilfe. Jugendhilfestationen auf dem Weg zum Integrierten Dienst im Stadtteil | 3 Seiten
lesen - Löbel, Roland, Quartiersmanagement Neuschönefeld, Leipzig / Elsässer, Ralf, Quartiersmanagement Neuschönefeld, Leipzig
- Kinder- und Jugendbeteiligung beim Umbau des Stadtteilparks Rabet, Leipzig | 4 Seiten
lesen - Löbel, Roland, Quartiersmanagement Neuschönefeld, Leipzig
- Quartiersmanagement in Leipzig Neuschönefeld: Aktivierung von Bewohnerinnen und Bewohnern | 2 Seiten
lesen - Loerke, Matthias, Sportjugend Sachsen-Anhalt, Magdeburg / Wittke, Bernhard, mobiles Streetball Projekt, Sportjugend Sachsen-Anhalt, Dessau
- Wie gelingt es, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu beteiligen, die nicht in Verbänden oder Freizeiteinrichtungen integriert sind? Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in einer Trendsportart | 5 Seiten
lesen - Lohde, Ute, Dortmunder Kontakt- und Beratungsverbund „Kein Bock auf Lernen??!“
- Die Dortmunder Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe | 1 Seite
lesen - Lohde, Ute, Dortmunder Kontakt- und Beratungsverbund „Kein Bock auf Lernen??!“
- Kontakt- und Beratungsstellen: „Kein Bock auf Lernen??!“ | 1 Seite
lesen - Lohmeier, Cornelia, Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München
- Kommunale Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming in München – Konzeptionelle Übereinstimmungen, Umsetzungsstrategien und Herausforderungen | 12 Seiten
lesen - Löhr, Rolf-Peter, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
- Qualifizierung von E&C-Akteuren/innen zu Gesundheitsförderern/innen: Position 1 | 1 Seite
lesen - Löhr, Rolf-Peter, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
- Trialog Stadtentwicklung, Jugendhilfe, Gesundheitsförderung – Vergleichbare Ansätze, gemeinsame Ziele: Stadtentwicklung | 2 Seiten
lesen - Lohre, Wilfried, Projekt: Selbstständige Schule, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Entwicklung regionaler Bildungslandschaften. Ein Auftrag des Projektes „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen | 6 Seiten
lesen - Lohre, Wilfried, Projekt: Selbstständige Schule, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Über das Netzwerk hinaus – Entwicklung regionaler Bildungslandschaften | 5 Seiten
lesen - Lorenz, Agnes, all-in-one, Frankfurt am Main / Bauer, Peter, all-in-one, Frankfurt am Main
- Gewusst wie – Bürgerbeteiligung im Stadtteil. Ein Handbuch für (Groß-)Gruppenmethoden | 71 Seiten
lesen - Löwa, Andreas, Landesschulbeirat Brandenburg, Müncheberg
- Zum Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe | 6 Seiten
lesen - Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen | 3 Seiten
lesen - Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen – Eine ressortübergreifende Aufgabe | 4 Seiten
lesen - Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg / Blättner, Beate, FB Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Fulda / Geene, Raimund, Gesundheit Berlin e.V. / Hoppe, Birgit, Stiftung SPI / Kaba-Schönstein, Lotte, Fachhochschule Esslingen / Trabert, Gerhard, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
- Gesundheitsförderung und Prävention: Ein Thema der Qualifizierung für die Stadtteilarbeit? (Podiumsdiskussion) | 9 Seiten
lesen - Lück, Kerstin, Fachhochschule Potsdam
- Kommunale Gewaltprävention durch gemeinsame Weiterbildung von Schule, Sozialarbeit und Polizei | 6 Seiten
lesen - Lüders, Christian, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Aufgabenstruktur und Vorhaben des DJI im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms E&C | 4 Seiten
lesen - Lüders, Christian, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Impulse und Herausforderungen integrierter Strategien für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen | 5 Seiten
lesen - Luff, Johannes, Kriminologische Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei, München
- Kriminalität von Aussiedler/innen – Polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene Integration? | 6 Seiten
lesen - Luig-Arlt, Helene I., Büro für Stadtteilmanagement, Flensburg
- Gesunder Stadtteil | 4 Seiten
lesen - Luig-Arlt, Helene I., Büro für Stadtteilmanagement, Flensburg
- Integriertes Handlungskonzept in Soziale-Stadt- und E&C-Gebieten | 5 Seiten
lesen - Lukas, Helmut, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Erfurt
- Der Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe in der Jugendhilfeplanung. Regionale Strategien zur Umsetzung außerschulischer Bildungsarbeit für Benachteiligte auf der Grundlage integrierter Planungsansätze | 6 Seiten
lesen - Lüking, Martina, Rege mbH, Bielefeld
- Werk(statt)schule Bielefeld – Ein Projekt für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche im letzten Schulbesuchsjahr | 3 Seiten
lesen - Lummitsch, Uwe, Erneuerungsgesellschaft Wolfen-Nord mbH (EWN)
- Anschlussfähige Modelle zur Sicherung erfolgreicher Projekte und Strukturen des Quartiermanagements | 5 Seiten
lesen - Lummitsch, Uwe, Erneuerungsgesellschaft Wolfen-Nord mbH (EWN)
- Quartiers-/Stadtteilmanagement: Wer macht was mit wem? Das Beispiel Wolfen-Nord | 4 Seiten
lesen - Lumpp, Gesine, Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf
- Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell | 2 Seiten
lesen