Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. S
- Sabon-Stangl, Sabina, Outward Bound, Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung e. V., München (Hg.)
- Erlebnispädagogik – Die Schnittstelle zwischen Arbeit und Beruf | 96 Seiten
lesen - Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht / Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), Berlin / Bundesjugendkuratorium (BJK)
- Bildung ist mehr als Schule – Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte | 3 Seiten
lesen - Salman, Ramazan, Ethnomedizinisches Zentrum e.V., Hannover
- Transkulturelle Gesundheitsförderung als Beitrag zu Integration und Chancengleichheit – Ausgangslage, Konzepte und Aufgaben | 4 Seiten
lesen - Samelin, Susanne / Eberle, Benjamin, Interkulturelles Netzwerk Jugend (IKN), Berlin / Holm, Hanne, Interkulturelles Stadtteilmanagement Bremen-Gröpelingen, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bremen / Kröger, Ann-Kristin, Interkulturelles Netzwerk, Lübeck / Radlewitz, Norbert / Tuchel, Valentina / Wilke, Andreas
- Projekttyp 1: Systematische Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für Vernetzungsarbeit | 2 Seiten
lesen - Sänger, Ralf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism)
- Netzwerke in der Jugendhilfe: Organisation und politische Verantwortung | 6 Seiten
lesen - Sänger, Ralf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism)
- Vernetzung in einer sozialräumlichen Jugendhilfe: Theorie und Praxis | 2 Seiten
lesen - Sänger, Ralf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) / Bennewitz, Heiko, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism)
- Von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit – Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Netzwerken gegen Jugendarbeitslosigkeit | 12 Seiten
lesen - Sanli, Mehtap, Projekt „frühstart“, Gießen
- Deutsch und interkulturelle Erziehung im Kindergarten: Das Modellprojekt „frühstart“ | 4 Seiten
lesen - Sanli, Mehtap, Projekt „frühstart“, Gießen
- Deutsch und interkulturelle Erziehung im Kindergarten: Frühstart | 4 Seiten
lesen - Sauter, Sven, Institut für Sonderpädagogik, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Chancen für alle? Möglichkeiten und Grenzen der lokalen Bildungsplanung im ethnisch geteilten Raum | 8 Seiten
lesen - Schaaf, Hermann J., Gemeindewesenbüro der Evangelischen Gemeinde Düren
- Lebensqualität vor Ort verbessern: So werden Bewohnerschaften zu handlungsfähigen Akteuren | 12 Seiten
lesen - Schabler, Martin, JULIUS B., Gelsenkirchen / Balci, Nursel, JULIUS B., Gelsenkirchen
- Julius B: „Jung sein und Leben in unserem Stadtteil“ – Bismarck / Schalke Nord | 6 Seiten
lesen - Schabler, Martin, JULIUS B., Gelsenkirchen / Balci, Nursel, JULIUS B., Gelsenkirchen
- Partizipation, Kooperation und Netzwerk im Quartier: „Und jetzt beteiligen wir euch” – Erfahrungen aus dem Quartiersmanagement in Gelsenkirchen Schalke Nord | 6 Seiten
lesen - Schaefer, Joachim, Jugendnetz Wetzlar, Katholische Domgemeinde Wetzlar
- Jugendnetz Wetzlar | 4 Seiten
lesen - Schäfer, Bettina, kokomotion, Berlin
- Handlungsfelder der Jugendhilfe bei der Umsetzung des SGB II: Fishbowl zur Zusammenfassung der AG-Ergebnisse und Abschlussrunde | 10 Seiten
lesen - Schäfer, Klaus, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW, Düsseldorf
- Alle Jugendlichen erreichen! Erfahrungen des Landes Nordrhein-Westfalen mit Projekten gegen Schulverweigerung | 5 Seiten
lesen - Schäfer, Philipp, ARGE Dresden
- Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche – Konzeptionelle Grundlagen, Qualitätskriterien und Standards: Fallbeispiel der Landeshauptstadt Dresden | 4 Seiten
lesen - Schäfer, Philipp, ARGE Dresden
- Der Träger der Grundsicherung als lokaler Akteur von Ausbildungs und Beschäftigungsförderung junger Menschen in sozialen Brennpunkten | 5 Seiten
lesen - Schäfer, Reinhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung von Gender Mainstreaming bei den aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes geförderten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe | 7 Seiten
lesen - Schäfer-Gümbel, Thorsten, Stadtverwaltung Gießen
- Netzwerkbildung im Quartier – Der Trägerverbund Gießener Nordstadt e.V. | 7 Seiten
lesen - Schallau, Silvia, BBJ Consult AG, Potsdam
- Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds auf Länderebene | 10 Seiten
lesen - Schäuble, Ingegerd, Schäuble Institut für Sozialforschung, München / Grüger, Christine, Schäuble Institut für Sozialforschung, München
- Integrationsleistungen in bayerischen Klein- und Mittelstädten | 4 Seiten
lesen - Schauer, Roland, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung / Dendl, Heide, SPI-ServiceGesellschaft mbH, Berlin
- Neueste Entwicklung im Förderrecht: Maßnahmen der Bundesregierung (BSHG, SGB III) und europäische Förderwege (ESF, GI Equal) | 1 Seite
lesen - Scheeres, Sandra, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Die Bedeutung von Aktivierungs- und Beteiligungsformen für die zentralen Programmmodule in E&C | 7 Seiten
lesen - Scheeres, Sandra, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Integration durch Beteiligung – Benachteiligte Stadtteile als Ort lebendiger Demokratie | 9 Seiten
lesen - Scheeres, Sandra, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Jugendsozialarbeit und politische Bildung: „Glaubhaft ist nur das, was vorgelebt wird!“. Anforderungen, Handlungsbedarf und Kooperationsformen | 14 Seiten
lesen - Schenck, Ursula, Jugendamt der Stadt Mannheim
- Nachhaltige Entwicklungen im Stadtteil initiieren – Chancen und Grenzen | 4 Seiten
lesen - Schenck, Ursula, Jugendamt der Stadt Mannheim
- Öffentlichkeitsarbeit von Jugendlichen als Baustein interkultureller Verständigung | 2 Seiten
lesen - Schenk, Liane, Robert-Koch-Institut, Berlin
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS-Studie) unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Situation von Migranten und Migrantinnen | 4 Seiten
lesen - Schenk, Liane, Robert-Koch-Institut, Berlin / Lampert, Thomas, Robert-Koch-Institut, Berlin
- Gesundheitliche Situation von benachteiligten Kindern und Jugendlichen | 7 Seiten
lesen - Scheplitz, Petra, Jugendamt Leipzig
- Aufbau von Netzwerken in Leipzig | 4 Seiten
lesen - Scherer, Herbert, Verband für sozialkulturelle Arbeit, Berlin
- Sozialräumlich orientierte Strategien und die Bedeutung von Einrichtungen im Stadtteil | 6 Seiten
lesen - Scheuermann, Elisabeth, Stadtteilbezogene Milieunahe Erziehungshilfen (SME e.V.), Hamburg
- Kooperationen im Stadtteil – Ganztagsgrundschule Ludwigstraße. Projektvorstellung des „Kooperationsverbundes Schanzenviertel“ | 3 Seiten
lesen - Schier, Friedel, Good Practice Center, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- Kooperation an den Schnittstellen Jugendhilfe, Schule und Berufsbildung | 4 Seiten
lesen - Schier, Friedel, Good Practice Center, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn / Gravelmann, Reinhold, Regionale Arbeitsstelle zur beruflichen Eingliederung junger Menschen in Niedersachsen, Hannover
- Kooperative Strategien beim Übergang von Schule und Beruf | 5 Seiten
lesen - Schild, Hanjo, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVIS gGmbH, Berlin
- Kooperation zwischen Arbeitsverwaltung, Jugendhilfe und Sozialamt und Erfahrungen aus der Sicht der Jugendberufshilfe | 15 Seiten
lesen - Schild, Hanjo, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVIS gGmbH, Berlin / Thiel, Jürgen, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
- Wie können die verschiedenen Fördersysteme und Förderlogiken des SGB III, des SGB VIII und des BSHG kompatibel gemacht werden? | 2 Seiten
lesen - Schlegel, Wolfgang, Europa-Büro, INBAS GmbH, Brüssel
- Zukunftsstrategien für die Benachteiligtenförderung | 5 Seiten
lesen - Schlotter, Peter, JugendKinderKultur „Quibble“, Nürnberg
- Vernetzungen in einer stadtteilorientierten Einrichtung der Jugendhilfe | 7 Seiten
lesen - Schlüter, Anke, Ausbildungsgemeinschaft Neubrandenburg e.V. / Rabe, Maik, Ausbildungsgemeinschaft Neubrandenburg e.V.
- Das FSTJ als Netzwerkprojekt in Neubrandenburg | 4 Seiten
lesen - Schmidt, Andrea, Institut für Sozialpädagogik, Technische Universität Berlin
- Genderorientierte Bildungskonzepte für benachteiligte Kinder und Jugendliche | 5 Seiten
lesen - Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Bundesmodellprogramm „Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt“ | 6 Seiten
lesen - Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Grundmann, Gunhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Kurzporträts der Praxisprojekte | 190 Seiten
lesen - Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Grundmann, Gunhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Modellverzeichnis | 57 Seiten
lesen - Schmidt, Rudolf, Heusenstamm
- Positionspapier: Soziale Offensive im Jugendsport | 19 Seiten
lesen - Schmidt-Lorch, Marion, Beratungsstelle der Jugendberufshilfe, Wuppertal
- DIA-TRAIN – DIAgnose und TRAINing: Fallbeispiel Wuppertal | 4 Seiten
lesen - Schneider, Franz M., Lindenschule Memmingen
- Praxisorientierte Klasse – Lernen durch Handeln: Ein Projekt in Zusammenarbeit von Lindenschule und Kolping-Bildungswerk in Memmingen | 5 Seiten
lesen - Schneider, Gerd, Bayrische Beamtenfachhochschule, Hof
- Planspiele als Möglichkeit der Gestaltung von Veränderungsprozessen in der Verwaltung | 4 Seiten
lesen - Schneider, Kornelia, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Kindertagesstätten als „Orte für Kinder“ | 6 Seiten
lesen - Schneider, Manfred, BBJ Consult AG, Berlin
- Von der alternierenden Ausbildung zur Benachteiligtenförderung | 5 Seiten
lesen - Schöning, Iris, Projekt: Baby Bedenkzeit, Casa Luna/Kriz e.V., Bremen
- Casa Luna | 5 Seiten
lesen - Schönke, Brigitte, Kinderstagesstätte Allermöhe, Hamburg
- Ein Pilotprojekt der Bund-Länder-Kommission am Beispiel der Kita Allermöhe: Family Literacy | 2 Seiten
lesen - Schöps, Dagmar, Jugendhilfeplanung, Stadtverwaltung Halle
- Jugendhilfeorientierter Planungsansatz der Stadt Halle | 4 Seiten
lesen - Schorner, Klaus, Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe Brandenburg, Potsdam
- Gemeinsam die Zukunftschancen junger Menschen verbessern – Jugendhilfe und Schule bündeln ihre Kompetenzen | 5 Seiten
lesen - Schramkowski, Barbara, Kreisverband Konstanz e.V., Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Radolfzell / Kühnel, Ines, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Schulze, Nicole, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Tröster, Beate, Caritasverband Mainz e. V.
- Projekttyp 2: Neue Netzwerke knüpfen – Ein neues interkulturelles Netzwerk knüpfen, um Integration zu fördern | 1 Seite
lesen - Schramm, Torsten, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd), Berlin
- Freiwilligendienste – Konzepte zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements | 2 Seiten
lesen - Schrapper, Christian, Universität Koblenz-Landau
- Perspektiven sozialraumorientierter Planung – Oder warum ist so schwierig, was viele so gut finden? | 7 Seiten
lesen - Schreier, Maren, Projektgruppe Tenever, Bremen / Barloschky, Joachim, Projektgruppe Tenever, Bremen / Knauf, Anne, Kita Andernacher Straße, Bremen
- Familienorientierte Kita-Arbeit: Baustein einer Quartiersentwicklung? | 6 Seiten
lesen - Schreiner-Kürten, Karin, AOK Bundesverband, Bonn
- Krankenkassenengagement in den Settings Kita, Schule und Sozialraum | 9 Seiten
lesen - Schröder, Richard, Kinderfreunde und ProKids-Büro, Herten
- Teilhabe und Mitwirkung als Kinderrecht | 15 Seiten
lesen - Schröder, Uta, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Weimar
- Gesunde Kindertagesstätte – Erleben und gestalten | 2 Seiten
lesen - Schröder, Uta, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Weimar
- Regionale Gesundheitszentren – Zusammenarbeit mit Krankenkassen | 5 Seiten
lesen - Schröer, Hubertus, Stadtjugendamt München
- Die Umsetzung von Gender Mainstreaming im Jugendamt der Landeshauptstadt München | 10 Seiten
lesen - Schröer, Hubertus, Stadtjugendamt München
- Interkulturell orientierte Qualitätsentwicklung im Sozialraum | 6 Seiten
lesen - Schröer, Hubertus, Stadtjugendamt München
- Interkulturelle Öffnung des Jugendamtes | 7 Seiten
lesen - Schröer, Hubertus, Stadtjugendamt München / Handschuck, Sabine, Stadtjugendamt München
- Interkulturelle Öffnung und Vernetzung Sozialer Dienste und Einrichtungen im Quartier | 4 Seiten
lesen - Schröer, Hubertus, Stadtjugendamt München
- Von der geschlechtergerechten Jugendhilfe zu Gender Mainstreaming im Jugendamt München | 11 Seiten
lesen - Schroll, Eckhard, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln / Hünert, Monika, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Sexualaufklärung als Aufgabe der Gesundheitsförderung. Aufgabenstellung der BZgA | 3 Seiten
lesen - Schröpfer, Haike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Lernangebote für Schulabbrecher und Schulverweigerer: Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“ | 5 Seiten
lesen - Schröter, Elke, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin / Kochan, Barbara, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin
- Sprachförderung durch Einsatz neuer Medien in Kindertagesstätten in sozialen Brennpunkten am Beispiel der Microsoft-Initiative „Schlaumäuse” | 6 Seiten
lesen - Schubert, Herbert, Fachhochschule Köln
- Architektur und Erfahrungen mit Netzwerken in E&C-/Soziale-Stadt-Gebieten – Aufbau, Management und Wirkungen | 8 Seiten
lesen - Schulenburg, Kerstin, Unternehmensberatung, Schulenburg-Consult, Berlin
- Vernetzen ohne sich zu verheddern – Netzwerkprofile und Qualitätsstandards. Ein praktischer Leitfaden zum Aufbau von Netzwerken | 8 Seiten
lesen - Schülke, Carsten, Institut Unternehmen & Schule GmbH, Bonn
- Lernpartnerschaften: Ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen | 3 Seiten
lesen - Schulz, Andreas, ARGE Landkreis Heilbronn
- Der Integrationsbeistand oder: Wie die ARGE des Landkreises Heilbronn Landessieger beim Förderpreis „Jugend in Arbeit“ wurde | 3 Seiten
lesen - Schulz, Andreas, Institut für Schulpädagogik und Bildungssoziologie, Freie Universität Berlin
- Schule im Brennpunkt – Was können Schulen beitragen gegen soziale Segregation? | 8 Seiten
lesen - Schulz, Bernhard, Stiftung Bürger für Bürger, Berlin
- Bürgerschaftliches Engagement von Spätaussiedlern ist der Schlüssel für Integration und Teilhabe am Gemeinwesen | 1 Seite
lesen - Schulz, Karin, Jugend für Europa, Bonn
- Internationaler Jugendaustausch & Europäischer Freiwilligendienst (Informationsforum) | 1 Seite
lesen - Schulze, Erika, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien, Universität Köln
- Jugendliche mit Migrationshintergrund – Plädoyer für einen Perspektivenwechsel | 6 Seiten
lesen - Schulze, Nicole, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Kühnel, Ines, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Schramkowski, Barbara, Kreisverband Konstanz e.V., Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Radolfzell / Tröster, Beate, Caritasverband Mainz e. V.
- Projekttyp 2: Neue Netzwerke knüpfen – Ein neues interkulturelles Netzwerk knüpfen, um Integration zu fördern | 1 Seite
lesen - Schulze-Böing, Matthias, Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Europaangelegenheiten, Stadt Offenbach am Main
- Governance, Kooperationsbeziehungen und Netzwerkarbeit in der „Sozialen Stadt". Einige unsystematische Anmerkungen | 6 Seiten
lesen - Schulze-Böing, Matthias, Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Europaangelegenheiten, Stadt Offenbach am Main
- Soziale Stadt, politische Handlungskonzepte und Steuerung sozialer Arbeit – Anmerkungen zum Verhältnis von Stadtentwicklung und sozialer Arbeit | 4 Seiten
lesen - Schulze-Bergmann, Joachim, Landesinstitut für Schule NRW, Soest / Micha, Rainer, Arbeiter-Samariter-Bund, Hamburg
- Sozial Macht Schule – Das Sozialpraktikum | 7 Seiten
lesen - Schümer-Strucksberg, Monica, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin / Grimm, Jürgen, Quartiersmanagement Detmold
- Städtebauförderung als Mittel der sozialen Stadtentwicklung – Möglichkeiten der Finanzierung sozialer Infrastruktur unter Einbeziehung sozialer Stützungs- und Versorgungssysteme | 2 Seiten
lesen - Schwabe, Reinhard, Jugendamt Jena
- Jugendkonferenzen als Plattform der Kooperation – Fallbeispiel Jena | 3 Seiten
lesen - Schwamborn, Christoph, Regiestelle LOS, Stiftung SPI
- Der lokale Aktionsplan als Instrument kommunaler, auf den Sozialraum bezogener Steuerung | 6 Seiten
lesen - Schwamborn, Christoph, Regiestelle LOS, Stiftung SPI
- Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) – Aktivierung sozialer und beschäftigungswirksamer Potentiale vor Ort | 8 Seiten
lesen - Schwamborn, Christoph, Regiestelle LOS, Stiftung SPI / Wilhelm, Peter, LOS Koordination, Kreisjugendamt, Landkreis Merzig-Wadern
- Transparenz organisieren – Akzeptanz sichern | 7 Seiten
lesen - Schwamen, Heiner van, INFRA-WEST, Kulturbüro am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen-West
- INFRA-WEST Kulturbüro – Das Projekt | 8 Seiten
lesen - Schwaner, Per, Petrischule, Flensburg
- Petrischule Flensburg | 3 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Mielck, Andreas, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), Neuherberg
- Chancenungleichheit für benachteiligte Kinder und Jugendliche: Daten – Fakten – Konsequenzen | 15 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Obertopp, Sven, Freier Unternehmensberater und Trainer, Gerlingen
- Das Planspiel: Der Lokale Aktionsplan der Kommune B: „Arbeiten, Wohnen und Aufwachsen im Fuchsbergkiez – Entwicklung von ökonomischen Lebensgrundlagen für junge Frauen mit Kindern im Stadtteil Fuchsberg“ | 22 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Scheeres, Sandra, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Die Bedeutung von Aktivierungs- und Beteiligungsformen für die zentralen Programmmodule in E&C | 7 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Braun, Frank, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Brocke, Hartmut, Stiftung SPI / Gardemann, Manfred, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Wende, Lutz, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Werner, Walter, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim
- Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion) | 13 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Einführung zur Dokumentation: Integrierte gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung – Handlungsstrategien für Kinder und Jugendliche in E&C-Gebieten | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Dinkelacker, Petra, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Gemeinsame präventive Ansätze für und mit Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten | 6 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Good Governance und integrierte Ansätze – Standards für die Zusammenarbeit von Verwaltung, NGOs und Zivilgesellschaft | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Qualifizierung von E&C-Akteuren/innen zu Gesundheitsförderern/innen: Zusammenfassung | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Räumlich denken – Räumlich lenken: Strategien sozialraumorientierter (Jugendhilfe-)Planung (Arbeitsergebnisse aus den Workshops) | 5 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Sozialraumorientierung und Stadtentwicklung | 9 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Steuerungsstrategien und lokale soziale Entwicklungskonzepte in benachteiligten Stadtgebieten (Panel III) | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation der E&C-Bilanzkonferenz | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Demographische Entwicklungen und ihre Auswirkung auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten/Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf (Expertengespräch) | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Der Sozialraum als Steuerungsgröße – Strategien stadtteilbasierter kommunaler Steuerung in Soziale Stadt/E&C-Gebieten | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Die Chancen der Arbeitsmarktreform für die soziale Integration von jungen Menschen in E&C-Gebieten | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarzburger, Judith, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Die Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche – Kommunale Strukturen, Standards und Bedingungen für die Entwicklung sozialer Brennpunkte | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Junge Familien im Brennpunkt – Förderung und Unterstützung von jungen Familien in E&C-Gebieten | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Kontrakte, Verbünde, Verbände – die Organisation integrierter Bildungs- und Betreuungsangebote in E&C-Gebieten | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Konzepte der frühkindlichen Sprachförderung in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Meyer, Sabine, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Lebens- und Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Miteinander – Nebeneinander – Gegeneinander? Integration junger Zuwanderinnen und Zuwanderer in E&C-Gebieten | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Räumlich denken – Räumlich lenken: Strategien sozialraumorientierter (Jugendhilfe-)Planung | 1 Seite
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Strategisches Management durch lokale Aktionspläne in der Kommune | 2 Seiten
lesen - Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Vernetzung – Macht – Gesundheit: Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Schwarzburger, Judith, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Der Beitrag non-formaler Bildung für die beruflichen Perspektiven von benachteiligten Jugendlichen | 3 Seiten
lesen - Schwarzburger, Judith, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Die Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche – Kommunale Strukturen, Standards und Bedingungen für die Entwicklung sozialer Brennpunkte | 2 Seiten
lesen - Schwarzburger, Judith, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Kinder- und Jugendhilfe im Prozess der Arbeitsmarktreform | 3 Seiten
lesen - Schweitzer, Helmuth, RAA - Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen
- Beteiligung von Migranten/innen an kommunalen stadtteilbezogenen Planungsprozessen | 7 Seiten
lesen - Schweitzer, Helmuth, RAA - Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen
- Multikulturelle Kindertageseinrichtungen – Zum interkulturellen Lernen in multikulturellen Kindertagesstätten | 6 Seiten
lesen - Seckendorf, Ute, Servicestelle CIVITAS, Stiftung Demokratische Jugend
- Einblicke in das Bundesprogramm „CIVITAS – initiativ gegen Rechtsextremismus in den Neuen Bundesländern“ | 2 Seiten
lesen - Sedó, Melina, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel / Kümmel, Volker, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Römisch, Klaus, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel
- Der Sozialraum als Steuerungsgröße – Wirkungsorientierte Steuerung der Jugendhilfe am Beispiel des Landkreises Neunkirchen/Saar | 8 Seiten
lesen - Seidel, Manuela, Jens-Nydahi-Grundschule, Berlin
- Schule im Stadtteil – Gesundheitsfördernde Lebenswelt: Beispiele zur Gesundheitsförderung an der Jens-Nydahl-Grundschule in Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg | 5 Seiten
lesen - Seifert, Waltraut, Freiwilligenagentur Nachbarschaftshaus Prinzenallee, Berlin
- Die FreiwilligenAgentur Wedding | 4 Seiten
lesen - Sell, Stefan, Fachhochschule Koblenz, Remagen
- Die Reform der Sozialhilfe und Arbeitsförderung: Entwicklungsprozesse sozialer Unterstützungssysteme, institutionelle Schnittflächen, Synergien und Konkurrenzen | 6 Seiten
lesen - Sengül, Ahmet Ramazan, BaTISA e.V., Bayreuth
- Nachhilfeprojekt der Bayreuth Turkish International Students Association | 3 Seiten
lesen - Senol, Özcan, Bundesverband des Türkischen Groß- und Einzelhandels e.V. (BTGE), Berlin
- Erfahrungen aus dem Pilotprojekt: Regionale Transferstelle für türkische Unternehmen – ReTra, Berlin-Wrangelkiez | 2 Seiten
lesen - Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI
- 1. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr | 39 Seiten
lesen - Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI
- 2. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr | 32 Seiten
lesen - Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI
- 3. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr | 33 Seiten
lesen - Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI
- 4. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr | 43 Seiten
lesen - Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI
- Qualifizierungsbüros (Stand April 2002) | 56 Seiten
lesen - Seusing, Beate, Programmagentur „Wir kümmern uns selbst“, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies), Hannover
- Lokale Konfliktlösungsstrategien am Beispiel des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ | 5 Seiten
lesen - Sezer, Özgür, Institut Unternehmen-Schule – Auf Kurs in die Zukunft, Düsseldorf
- Die EQUAL-Initiative „Auf KURS in die Zukunft – Kooperation Schule und Wirtschaft gestalten“ | 3 Seiten
lesen - Shimeles, Tassew, Internationale Gärten e. V., Göttingen
- Zukunftsgestaltung durch bürgerschaftliches Engagement – Die Praxis der „Internationalen Gärten“ | 3 Seiten
lesen - Siebert, Ingo, Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH, Berlin / Dorsch, Pamela, Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH, Berlin
- Länderexpertise: Berlin (September 2002) | 25 Seiten
lesen - Siegeroth, Klaus, ARGE „Arbeitplus“, Bielefeld / Brülle, Heiner, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden
- Eckpunkte kommunaler Konzepte für die berufliche Integration von jungen Menschen | 5 Seiten
lesen - Siegrist, Johannes, Institut für medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
- Gefährdete Gesundheit bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen: Was wissen wir, was können wir tun? | 5 Seiten
lesen - Sigloch, Regine, Projekt: Kiezdetektive, Berlin
- Kinderbeteiligung für eine gesunde und zukunftsfähige Stadt: Kiezdetektive, Berlin | 3 Seiten
lesen - Simon, Dieter, Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub), Berlin
- Aufbau, Organisation und Instrumente lokaler Beschäftigungsbündnisse am Beispiel des Territorialen Beschäftigungspaktes Berlin-Neukölln | 5 Seiten
lesen - Simon, Ingrid-Barbara, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Die Bedeutung des Programms E&C im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes | 6 Seiten
lesen - Simon, Ingrid-Barbara, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Ideologie und Strategien des Rechtsextremismus – Wie geht man als Journalist/in damit um? Grußwort | 2 Seiten
lesen - Simon, Ingrid-Barbara, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Verbesserung der Integrationschancen junger Zuwander/innen im Rahmen des Bundesmodellprogramms E&C | 4 Seiten
lesen - Simon, Titus, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Fachhochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Kommunale Netzwerke – Als Voraussetzung zur Förderung der Entwicklungschancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten | 8 Seiten
lesen - Simsek, Sükran, KOMSU e.V., Berlin / Ammann, Gerd, KOMSU e.V., Berlin
- Multikulturelle Kindertageseinrichtungen – Die Kindertagesstätte KOMSU in Berlin-Kreuzberg | 5 Seiten
lesen - Skowronneck, Agnes, Quartiersmanagement Hannover-Mittelfeld, Sozialamt der Landeshauptstadt Hannover
- Beteiligung von Migranten/innen bei der Umsetzung des Programms Soziale Stadt | 4 Seiten
lesen - Smith, Dolores, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (bjke), Unna / Hartz, Uta, Kinder und Jugendzentrum „Mikado“, Frankfurt/Oder
- Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Der Kunst-Code – Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog“ | 5 Seiten
lesen - Sold, Dirk, Jugendamt des Stadtverbandes Saarbrücken
- SPACE: Flächenbörse für Graffiti – Ein Projekt des Vereins Saargebeat e.V. (Anhang: Kurzbericht aus dem themenbezogenem Workshop) | 4 Seiten
lesen - Sonntag, Thomas, Contract, Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V., Berlin
- www.jugendhilfe-spandau.de oder sucht Marcels Mutter die Erziehungsberatung in Spandau mit Google im Internet? | 4 Seiten
lesen - SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft, Magdeburg
- Länderexpertise: Sachsen-Anhalt (Mai 2001) | 34 Seiten
lesen - Spiewack, Kirsten, SOS-Kinder- und Familienzentrum, Berlin
- Orte der Bildung im Sozialraum Moabit-West in Berlin Mitte | 4 Seiten
lesen - Springer-Geldmacher, Monika, Hauptstelle RAA, Essen
- Ein Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit von Migrantenkindern im Elementarbereich: Das Rucksack-Projekt | 4 Seiten
lesen - Städtler, Hermann, Fridtjof-Nansen-Schule, Hannover
- Gesunde Schule – Bewegte Schule: Wege entstehen beim Gehen. Beispiel: Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover | 5 Seiten
lesen - Stahl, Martina, Quartiersentwicklung Lenzsiedlung-Hamburg
- Migration und (Bildungs-) Beteiligung im Rahmen der Quartiersentwicklung Lenzsiedlung / Hamburg | 5 Seiten
lesen - Stanger, Barbara, Förderband e.V., Mannheim
- Kurzdarstellung des Jugendhilfeprojektes „Förderband“ e.V. | 3 Seiten
lesen - Stankat, Manfred, Jugendamt, Landkreis Segeberg, Bad Segeberg
- Wie kommt ein Jugendamt zu Sozialraumbudgets? Eine Wegskizze aus dem Kreis Segeberg | 5 Seiten
lesen - Start gGmbH, Bernleweg
- Länderexpertise: Brandenburg (Juni 2002) | 41 Seiten
lesen - Staschek, Barbara, Kinder- und Familienzentrum Barmbek-Süd, Hamburg
- Gesundheitsorientierte Soziale Arbeit und Fürsorge für junge Familien im sozialen Nahraum am Beispiel eines Familienhebammenprojekts | 2 Seiten
lesen - Staubach, Werner, Cuno-Raabe-Schule, Fulda
- Vielfalt gestalten – Ein Stadtteil-Netzwerk und seine Aktivitäten für die Integration ausländischer Kinder und ihrer Familien | 6 Seiten
lesen - Staud, Toralf, Journalist, Berlin
- Ideologie und Strategien des Rechtsextremismus – Wie geht man als Journalist/in damit um? Weitere Informationen und Literaturhinweise zum Thema | 3 Seiten
lesen - Staud, Toralf, Journalist, Berlin
- Was tun? Eine kleine Gebrauchsanleitung für den Umgang mit der NPD | 3 Seiten
lesen - Steber, Berna, AKARSU e.V., Berlin
- Interkulturelle Gesundheitsförderung bei der Gesundheitsetage | 3 Seiten
lesen - Steinmetz, Gudrun, Groner Jobmarkt, Nachbarschaftszentrum e.V., Göttingen
- Neue Arbeitsstellen schaffen – Integrierte Arbeitsmarktprojekte im Stadtteil | 4 Seiten
lesen - Stender, Klaus-Peter, Gesunde-Städte-Netzwerk, Hamburg / Horcher, Georg, Jugendamt Rostock / Papies-Winkler, Ingrid, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Hindernisse und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe – Ein Trialog | 10 Seiten
lesen - Stender, Klaus-Peter, Gesunde-Städte-Netzwerk, Hamburg
- Voneinander lernen – Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren? | 5 Seiten
lesen - Stengler, Karl, Behindertenhilfe Hamburg
- Menschen mit Behinderungen und die Programme „Soziale Stadt“ und „E&C“ | 5 Seiten
lesen - Stenzel, Thomas, Jugendamt Berlin-Lichtenberg
- Außerbetriebliche Ausbildung und Integration benachteiligter junger Menschen in Trägerverbund und kombinierter Finanzierung – Ein Praxisbeispiel für Kooperation zwischen dem Jugendamt und dem JobCenter im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg | 4 Seiten
lesen - Stickel, Jürgen, Quartiersmanager Neuburg an der Donau
- Praxisbeispiel: Quartiersmanagement in Neuburg an der Donau | 3 Seiten
lesen - Stiefel, Marie-Luise, Jugendamt Stuttgart
- Wege der (Sozial-) Raumorientierung in Stuttgart | 3 Seiten
lesen - Stieglbauer, Peter, Stadt Karlsruhe
- Projektmanagement und Umgang mit Drittmitteln | 6 Seiten
lesen - Stiftung SPI, Berlin / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Lokale Aktionspläne für Toleranz und Demokratie – Gemeinsame Standards | 1 Seite
lesen - Stiphout, Theo van, BKK Bundesverband, Essen
- Integrierte gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung – Handlungsstrategien für Kinder und Jugendliche in E&C-Gebieten. Grußwort | 2 Seiten
lesen - Stock, Lothar, Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
- Szenario: Soziale Entmischung in unterprivilegierten Stadtteilen. Community Organizing – Die Lösung aus Wild West für familienfreundliche Groß- und Kleinstädte? | 4 Seiten
lesen - Stolp, Anette, Amt für Jugend und Familie, Stadt Chemnitz
- Anreize für eine breite Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung – Praxisbeispiel der Stadt Chemnitz | 2 Seiten
lesen - Stöver, Heino, Universität Bremen / Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen
- Expertise: Drogengebrauch und drogenpräventive Ansätze in benachteiligten städtischen Quartieren | 127 Seiten
lesen - Stöver, Heino, Universität Bremen
- Gesundheitsförderung – Zentrales Handlungsfeld in sozialen Brennpunkten | 13 Seiten
lesen - Stöver, Heino, Universität Bremen / Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen
- Gesundheitstreffpunkt Bremen-West und Netzwerk „Gesundheit im Bremer Westen“ | 13 Seiten
lesen - Stöver, Heino, Universität Bremen / Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen
- Lass’ 1000 Steine rollen! Musik statt Drogen (Hamburg / Kirchdorf-Süd) | 5 Seiten
lesen - Stöver, Heino, Universität Bremen / Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen
- Praxisbeispiel für schulische Suchtprävention: Sign – Ein Primär-Präventionsprogramm | 3 Seiten
lesen - Stöver, Heino, Universität Bremen / Kolte, Brigitta, Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO), Universität Bremen
- Stadtteilfarm Bremen Huchting | 7 Seiten
lesen - Strenger, Krimhild, Stadterneuerungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (S.T.E.G.), Hamburg
- Kooperationen stiften – Wie geht das? Vorstellung eines Multiplikatorentrainings für die Anbahnung von Kooperationen und des Kooperationsverbundes Schanzenviertel | 4 Seiten
lesen - Strenger, Krimhild, Stadterneuerungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (S.T.E.G.), Hamburg
- Marketing in der Jugendhilfe | 2 Seiten
lesen - Strenger, Krimhild, Stadterneuerungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (S.T.E.G.), Hamburg / Kuehn, Rüdiger, Stadtteilbezogene milieunahe Erziehungshilfen, SME e.V., Jugendhilfezentrum, Hamburg
- Vernetzung von Jugendhilfe und Quartiersentwicklung | 11 Seiten
lesen - Struck, Norbert, Jugendhilfereferat, Gesamtverband e.V. des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Berlin
- Der Beitrag der KJP-Träger für die Soziale Stadt | 4 Seiten
lesen - Struck, Norbert, Jugendhilfereferat, Gesamtverband e.V. des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Berlin
- Gender Mainstreaming – Neue Herausforderung zur Lösung alter Probleme der Kinder- und Jugendhilfe | 7 Seiten
lesen - Struzyna, Karl-Heinz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Präventions- und Gesundheitsförderungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe | 2 Seiten
lesen - Stuhlert, Martina, Kita Belzigerstraße, Berlin
- Einrichtungen der Jugendhilfe als Bildungspartner von Schulen in sozialen Brennpunkten (2) | 2 Seiten
lesen - Stuhlmann, Holger, Jugendamt Hamburg-Harburg
- Förderangebote nach SGB II, III und VIII passgenau planen und umsetzen – Fallbeispiel Hamburg | 3 Seiten
lesen - Stuppie, Hans Jürgen, Paritätisches Bildungswerk, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland,
- Quarternet – Stadtteile ans Netz | 3 Seiten
lesen - Stuve, Olaf, Bildungsteam Berlin Brandenburg e.V., Berlin / Mamutovic, Zaklina, RAA, Berlin
- „Peers in the City. Sexualität und Geschlecht in der Einwanderungsgesellschaft“ – Kleine Schritte der Aktivierung in Prozessen nonformalen Lernens | 7 Seiten
lesen - Stüwe, Gerd, Fachhochschule Frankfurt am Main
- Interkulturalität als Fokus einer innovativen sozialen Arbeit im Stadtteil | 5 Seiten
lesen - Syska, Joachim, Riesengebirgs-Oberschule, Berlin
- Schüler/innen übernehmen Verantwortung durch Service Learning | 5 Seiten
lesen - Szepansky, Helmut, Kinder- und Familienzentrum Barmbek-Süd, Hamburg
- Das Kinder- und Familienzentrum Barmbek-Süd – Erfolgreiches sozialräumliches Handeln in Bezug auf junge Menschen beim Übergang zur Elternschaft | 10 Seiten
lesen