Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. H
- Hafen, Martin, Hochschule für Soziale Arbeit, Luzern
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Prävention und Gesundheitsförderung aus systemischer Sicht | 5 Seiten
lesen - Hagedorn, Klaus, Quartiersmanagement Lohbrügge Nord, Hamburg
- Beteiligung und Aktivierung junger Menschen in der sozialen Stadtentwicklung: Möglichkeiten und Grenzen | 3 Seiten
lesen - Hagedorn, Ortrud, Lehrmediatorin BM, Berlin / Taglieber, Walter, Lehrmediator BM, Berlin
- Mediation in Berlin | 5 Seiten
lesen - Haller, Siegfried, Jugendamt Leipzig
- Differenzierte Sozialberichterstattung als Grundlage integrierter Planung sozialer Entwicklung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf | 3 Seiten
lesen - Haller, Siegfried, Jugendamt Leipzig
- Leipzig – Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche: Grußwort der Stadt Leipzig anlässlich der E&C-Bilanzkonferenz am 25./26. September 2006 | 5 Seiten
lesen - Haller, Siegfried, Jugendamt Leipzig
- Leipziger Osten im Aufwind | 17 Seiten
lesen - Hamar, Birgit, Jugendhilfestation des Verbundes sozialer Projekte e.V. (VSP), Greifswald
- Erziehungshilfen und Soziale Beratung | 3 Seiten
lesen - Hammer, Wolfgang, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg
- Die Matrix sozialräumlicher Organisations- und Handlungspraktiken öffentlicher Jugendhilfe zur Realisierung einer Politik der „Sozialen Stadt“ | 4 Seiten
lesen - Handschuck, Sabine, Stadtjugendamt München / Schröer, Hubertus, Stadtjugendamt München
- Interkulturelle Öffnung und Vernetzung Sozialer Dienste und Einrichtungen im Quartier | 4 Seiten
lesen - Hansbauer, Peter, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Jordan, Erwin, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Merchel, Joachim, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster
- Expertise: Sozialraumorientierte Planung – Begründungen, Konzepte, Beispiele (September 2001) | 92 Seiten
lesen - Hansbauer, Peter, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster
- Strassenkarrieren | 128 Seiten
lesen - Hartmann, Hauke, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh / Pröhl, Marga, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Interkulturelle Stadtpolitik – Handlungsansätze und gute Beispiele (E&C-Journal Nr. 10, Mai 2003) | 11 Seiten
lesen - Hartmann, Hauke, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Rechtsextremismus und Medien – Informieren statt Moralisieren. Zur Notwendigkeit einer verbesserten Berichterstattung über Rechtsextremismus | 12 Seiten
lesen - Hartmann, Hauke, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Rechtsextremismus und Medien – Informieren statt Moralisieren. Zur Notwendigkeit einer verbesserten Berichterstattung über Rechtsextremismus (E&C-Journal Nr. 16, April 2006) | 12 Seiten
lesen - Hartmann, Thomas, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
- Anknüpfungspunkte und Perspektiven für eine soziale Stadtentwicklung im Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ | 4 Seiten
lesen - Hartz, Uta, Kinder und Jugendzentrum „Mikado“, Frankfurt/Oder / Smith, Dolores, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (bjke), Unna
- Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Der Kunst-Code – Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog“ | 5 Seiten
lesen - Haubrich, Karin, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Vossler, Andreas, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Modellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ – Erste Ergebnisse und Erfahrungen | 17 Seiten
lesen - Haubrich, Karin, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Vom Jugendgemeinschaftswerk zur Fachstelle für Integration – Erste Ergebnisse aus dem Modellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ | 15 Seiten
lesen - Hauck, Hermine, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth / Adamczyk, Hardy, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach
- Kompetenzagenturen – Arbeitsweltorientierte Jugendsozialarbeit | 9 Seiten
lesen - Hauck, Hermine, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth
- Kompetenzagenturen – Übergänge zwischen Schule und Beruf professionell managen: Fallbeispiel Fürth | 5 Seiten
lesen - Hauck, Hermine, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth / Kirchbach, Uwe, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach
- Mitgestaltung von gelingenden Übergängen zwischen Schule und Beruf: Ansatzpunkte für das Quartiersmanagement | 4 Seiten
lesen - Haupt, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Die Bedeutung des Programms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit und Berufsbildung | 3 Seiten
lesen - Haupt, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Die kinder- und jugendpolitische Bedeutung des Programms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) | 5 Seiten
lesen - Haupt, Peter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Planung im Sozialraum – Politische Herausforderungen im Rahmen von E&C | 4 Seiten
lesen - Hausdorf, Volker, Sozialreferat / Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München
- Umsetzung von Planung und Stadtteilmonitoring in der „Sozialen Stadt“ in einer produktorientierten Verwaltung | 5 Seiten
lesen - Hawliczek, Katrin, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Berlin / Thuns, Manfred, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Berlin
- Stadtteilorientierte Ressourcenaktivierung zur Eingliederung junger Migrantinnen und Migranten – Das Projekt „Pro Bernau-Süd“ | 5 Seiten
lesen - Hebenstreit-Müller, Sabine, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin
- Orte der frühkindlichen Förderung im Quartier – Das Beispiel der Early Excellence Center | 2 Seiten
lesen - Heberle, Petra, Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen
- Patchwork Konzept und kommunikative Schulkultur | 2 Seiten
lesen - Heckner, Thomas, FLEX-Fernschule, Breisach
- FLEX-Fernschule – Vom exotischen Fernschulprojekt zur Fernschule | 5 Seiten
lesen - Heger, Rolf-Joachim, Stiftung SPI
- Nachhaltigkeit im kommunalen Dialog: Verfahren und Instrumente eines Qualitätsprozesses | 26 Seiten
lesen - Heger, Rolf-Joachim, Stiftung SPI
- Strategien der Integration von Gender Mainstreaming in Qualitätsmanagementprozessen | 6 Seiten
lesen - Heinz, Angelika von, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Integration von jungen Migranten und Migrantinnen: Gemeinsame Handlungsfelder von Jugendmigrationsdiensten und Quartiersmanagern | 5 Seiten
lesen - Heinz, Angelika von, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Integration von jungen Migranten und Migrantinnen: Schnittstellen und gemeinsame Handlungsfelder von Jugendmigrationsdiensten (JMD) und Akteuren in den E&C-Gebieten | 4 Seiten
lesen - Heise, Andrea, Modellprojekt „Miteinander“, Jugendzentrum Leinefelde / Wollnik, Rainer, Arbeitskreis ausländischer Kinder e.V. (AKAK), Hameln
- Projekttyp 4: Förderung bestehender Strukturen als gleichberechtigter Partner – Integration als Querschnittsaufgabe begreifen lernen | 2 Seiten
lesen - Helle, Ulrike, Jugendamt Oberbergischer Kreis, Gummersbach / Biewers, Sandra, Fachhochschule Köln
- Organisation, Koordination und Implementierung eines „sozialen Frühwarnsystems“ als präventive Maßnahme der sozialräumlichen Planung | 4 Seiten
lesen - Hellmann, Michaela, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES), Hannover
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Der ungehobene Schatz? | 6 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Mielck, Andreas, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), Neuherberg / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Chancenungleichheit für benachteiligte Kinder und Jugendliche: Daten – Fakten – Konsequenzen | 15 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Einführung zur Dokumentation: Integrierte gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung – Handlungsstrategien für Kinder und Jugendliche in E&C-Gebieten | 2 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Entwicklung – Chancen – Prävention. Kooperative Jugendhilfe in sozialen Brennpunkten zur Verhinderung von Kriminalität und Gewalt. Grußwort und Bericht aus der Regiestelle E&C | 1 Seite
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Integration und Gesundheit (Ergebnisse der Arbeitsgruppe) | 4 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Marsen-Storz, Gisela, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Koproduktion zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Regiestelle E&C: Ein Modell für die Verbessung der gesundheitlichen Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen | 5 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Prävention im Kontext des E&C-Prozesses | 2 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Gemeinsam machen wir sie stark – Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen als Bildungspartner in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten | 2 Seiten
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Vorwort zur Dokumentation: Kindertagesstätten und Grundschulen in sozialen Brennpunkten (Werkstattgespräch) | 1 Seite
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Konzepte der frühkindlichen Sprachförderung in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Vorwort zur Dokumentation: Schule in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Vernetzung – Macht – Gesundheit: Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Hendricks, Renate, Bundeselternrat, Bonn
- Elternengagement – Wie lassen sich Eltern in die Arbeit der Schule einbeziehen? (Thesenpapier) | 1 Seite
lesen - Hendricks, Renate, Bundeselternrat, Bonn / Marona, Friedrich, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg
- Probleme der Elternarbeit in sozialen Brennpunkten: Arbeitsergebnisse | 2 Seiten
lesen - Henkel, Joachim, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln / Geißler, Rainer, Universität Köln
- Strategien der kommunalen Arbeitsvermittlung im Rahmen der Hilfen zur Arbeit | 8 Seiten
lesen - Hennig, Gianna, Drudel 11 e.V., Jena / Notni, Monika, Johann-Gutenberg-Schule, Jena
- Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Schule im Bereich Schulsozialarbeit: „Keimzeit“ – Ein Training für Jugendliche zur Stärkung sozialer Kompetenzen | 2 Seiten
lesen - Hennig, Gianna, Drudel 11 e.V., Jena
- Soziales Kompetenztraining für Jugendliche: Keimzeit | 4 Seiten
lesen - Herden, Rose-Elisabeth, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin
- Entwicklungen, Tendenzen und Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in sozialen Brennpunkten und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien | 16 Seiten
lesen - Herrmann, Heike, Fachbereich Stadt- und Regionalsoziologie, Technische Universität Hamburg-Harburg
- Soziale Nachhaltigkeit im Quartier – Zum Aufbau umfassender Informations- und Akteursnetzwerke | 9 Seiten
lesen - Herweg, Oliver, Jugendamt der Stadt Stuttgart / Bürger, Ulrich, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster
- Sozialraumbudgets – Restriktive Instrumente technokratischer Steuerung oder hilfreiche Elemente einer lebensweltorientierten Jugendhilfe? | 12 Seiten
lesen - Hesse, Silvia, Agenda 21 - Büro der Landeshauptstadt Hannover
- Die Einbeziehung von Migranten/innen im Agenda 21-Prozess als integrative Wechselbeziehung mit nachhaltigem Nutzen für alle Beteiligten | 5 Seiten
lesen - Hey, Christina, Arbeitskreis Soziale Brennpunkte (AKSB), Marburg
- Gesundheitsförderung von Frauen in benachteiligten Quartieren: Ich fühl mich wohl | 5 Seiten
lesen - Hinte, Wolfgang, Universität Duisburg-Essen, Essen / Groppe, Johannes, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen / Litges, Gerhard, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen
- Expertise: Sozialräumliche Finanzierungsmodelle (April 2002) | 57 Seiten
lesen - Hinte, Wolfgang, Universität Duisburg-Essen, Essen
- Sozialraumorientierte Steuerung Sozialer Arbeit – Zwischen Illusion und Innovation: Eine polemische Auseinandersetzung | 9 Seiten
lesen - Hoffmann, Isabel, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Flesch, Claudia, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Kaufmann, Markus, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Lang, Christoph / Preuß, Max / Werner, Frank / Wienefeld, Henning
- Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit | 4 Seiten
lesen - Hölling, Heike, Robert-Koch-Institut, Berlin
- Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS-Studie) | 3 Seiten
lesen - Holm, Hanne, Interkulturelles Stadtteilmanagement Bremen-Gröpelingen, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bremen / Eberle, Benjamin, Interkulturelles Netzwerk Jugend (IKN), Berlin / Kröger, Ann-Kristin, Interkulturelles Netzwerk, Lübeck / Radlewitz, Norbert / Samelin, Susanne / Tuchel, Valentina / Wilke, Andreas
- Projekttyp 1: Systematische Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für Vernetzungsarbeit | 2 Seiten
lesen - Hölters, Bernd O., Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Integrationsförderung durch präventive Weiterbildungsangebote – Impulse und Investitionen für ein Zentrum Gesundheitspavillon der Volkshochschule | 6 Seiten
lesen - Holtkamp, Lars, Institut für Politikwissenschaft, FernUniversität Hagen / Bogumil, Jörg, Institut für Politikwissenschaft, Fernuniversität Hagen
- Expertise: Entscheidungs- und Implementationsprobleme bei Sozialraumbudgets aus politikwissenschaftlicher Sicht (Januar 2002) | 36 Seiten
lesen - Holz, Brigitte, Freischlad + Holz – Architekten, Quartiersmanagement Darmstadt-Süd und Darmstadt-Kranichstein / Emanuel, Markus, Stadt Darmstadt, Sozialverwaltung
- Projektkoordination und Strategien der Vernetzung kommunaler Institutionen | 6 Seiten
lesen - Honkanen-Schoberth, Paula, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V., Aachen
- Starke Eltern – Starke Kinder | 5 Seiten
lesen - Hoofe, Gerd, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Zukunftschancen für Jugendliche und junge Erwachsene durch berufliche Integration – Ressortübergreifender Handlungsauftrag für die regionale Jugendhilfe und Arbeitsförderung | 5 Seiten
lesen - Hopp, Hans-Peter, HeiKoo-Projekt, Kinderschutzbund, Heiligenhafen / Robak, Sonja, HeiKoo-Projekt, Kinderschutzbund, Heiligenhafen
- HeiKoo: Heiligenhafener Kooperation | 7 Seiten
lesen - Hoppe, Birgit, Stiftung SPI / Blättner, Beate, FB Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Fulda / Geene, Raimund, Gesundheit Berlin e.V. / Kaba-Schönstein, Lotte, Fachhochschule Esslingen / Luber, Eva, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg / Trabert, Gerhard, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
- Gesundheitsförderung und Prävention: Ein Thema der Qualifizierung für die Stadtteilarbeit? (Podiumsdiskussion) | 9 Seiten
lesen - Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda / Glybowskaja, Katja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena
- Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund – Sozialräumliche Integration als Aufgabe der Jugendmigrationsdienste | 5 Seiten
lesen - Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda / Glybowskaja, Katja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena
- Verzahnung der Arbeit des Quartiersmanagements mit Jugendmigrationsdiensten, Schule und Jugendhilfe: Kreative Räume eröffnen | 5 Seiten
lesen - Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda / Glybowskaja, Katja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena
- Verzahnung von LOS-Projekten mit der Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) in Jena-Lobeda: „Kreative Räume eröffnen“ und „Erzählcafe im Stadtteil“ | 6 Seiten
lesen - Horcher, Georg, Jugendamt Rostock / Papies-Winkler, Ingrid, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin / Stender, Klaus-Peter, Gesunde-Städte-Netzwerk, Hamburg
- Hindernisse und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe – Ein Trialog | 10 Seiten
lesen - Hornburg, Alexander, LOS, Hildesheim-Fahrenheit / Diehe, Katrin, Sozialplanung, Stadt Hildesheim
- Neue Arbeitsstellen schaffen – Neue Arbeitsmarktprojekte im Stadtteil | 3 Seiten
lesen - Hörner, Henryk, Ellen-Key-Gesamtschule, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin / Antony, Karl, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin
- Kooperation Jugendhilfe und Schule in der Arbeit mit Schulschwänzern und schuldistanzierten Kindern und Jugendlichen. Eine gemeinsame Einrichtung von Grund- und Oberschulen und einem Jugendhilfeträger in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg | 5 Seiten
lesen - Horstmann, Tordis, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH, Köln / Müller-Rietschel, Verena, Gesundheitsamt Köln / Overhage, Susanne, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
- Familien in kommunaler Verantwortung: Kooperationsprojekt „Ergänzende Förderung für benachteiligte Kinder in Köln-Höhenberg/Vingst/Ostheim“ | 6 Seiten
lesen - Hübel, Michael, GD Gesundheit und Verbraucherschutz, EU Kommission, Luxembourg
- Chancenungleichheit und Gesundheitsförderung – Die EU-Perspektive | 14 Seiten
lesen - Hullen, Maren, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement | 3 Seiten
lesen - Hülsmeyer, Barbara, Jugendhilfeplanung, Spartakuß e.V., Rostock
- Länderexpertise: Mecklenburg-Vorpommern (Juni 2002) | 50 Seiten
lesen - Hummel, Britta, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V.
- Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit – Beschäftigungsförderung für benachteiligte Jugendliche | 3 Seiten
lesen - Hummel, Britta, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Kloke, Sandra, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V.
- Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Bezirk Hamburg-Harburg | 3 Seiten
lesen - Hummel, Konrad, Sozialreferat Augsburg
- Bürgerengagement, kommunale Strategien und die Bundesmodellprogramme | 2 Seiten
lesen - Hummel, Konrad, Sozialreferat Augsburg
- Stadtteilentwicklung = Soziale Stadtentwicklung + Verwaltungsreform: Der Umbau zu einer zivilgesellschaftlichen Sozialpolitik in Augsburg | 3 Seiten
lesen - Hünert, Monika, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Kurzbericht: Sexualaufklärung bei Jugendlichen | 1 Seite
lesen - Hünert, Monika, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln / Schroll, Eckhard, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Sexualaufklärung als Aufgabe der Gesundheitsförderung. Aufgabenstellung der BZgA | 3 Seiten
lesen - Hünert, Monika, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Sexualaufklärung als Beitrag zur Gesundheitsförderung | 3 Seiten
lesen - Hünert, Monika, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Sexualaufklärung und Familienplanung unter dem Stichwort soziale Benachteiligung | 3 Seiten
lesen - Hunger, Uwe, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Migrantenorganisationen unter Berücksichtigung ihres Integrationspotentials | 3 Seiten
lesen - Hunkemöller, Eva, Grund- und Hauptschule Ost-Stadt, Karlsruhe / Rühle, Eva, Grund- und Hauptschule Ost-Stadt, Karlsruhe
- Unsere Schule hat Kultur – Vielfalt an Kulturen in der Schillerschule | 6 Seiten
lesen - Hüttenberger, Michael, Erich-Kästner-Schule – Grundschule und Integrierte Gesamtschule, Darmstadt / Krauß, Andreas, Jugendklub Kranichstein, Ökumenisches Kinder- und Jugendhaus, Darmstadt
- Schule und Jugendhilfe – Stationen einer lösungsorientierten Partnerschaft im „sozialen Brennpunkt“ | 3 Seiten
lesen