Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. M
- Maasberg, Angelika, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Hannover
- Sozial benachteiligte Kinder in Kitas stärken und fördern | 2 Seiten
lesen - Macher, Andrea, Jugendamt Stadt Essen, Abt. Soziale Dienste
- Jugendhilfe vernetzen – Den Stadtteil nutzen: Erfahrungen der Stadt Essen bei der konsequenten Orientierung am Sozialraum | 6 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Ganztagsschule – Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 6 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Wächter, Franziska, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Jugend am Rand – Jugendliche in benachteiligten Sozialräumen | 6 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Jugendhilfe in sozialen Brennpunkten – Angebote und Kooperationen | 6 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Kompetenzen bündeln – Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Acht Thesen | 2 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Lang, Susanne, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Reutlinger, Christian, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Wächter, Franziska, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Sozialräumliche Vernetzung in städtischen Armutsquartieren – Erste Erfahrungen und Herausforderungen (Wissenschaftliche Begleitung E&C) | 6 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Sozialräumliche Vernetzungen in städtischen Armutsquartieren – Erfahrungen und Herausforderungen | 2 Seiten
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Kindertagesstätten und Grundschulen in sozialen Brennpunkten (Werkstattgespräch) | 1 Seite
lesen - Mack, Wolfgang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Schule in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Mairesse, Pierre, GD Bildung und Kultur, Europäische Kommission, Brüssel
- Europäische Strategien für die soziale Eingliederung Jugendlicher | 3 Seiten
lesen - Mamutovic, Zaklina, RAA, Berlin / Stuve, Olaf, Bildungsteam Berlin Brandenburg e.V., Berlin
- „Peers in the City. Sexualität und Geschlecht in der Einwanderungsgesellschaft“ – Kleine Schritte der Aktivierung in Prozessen nonformalen Lernens | 7 Seiten
lesen - Mamutovic, Zaklina, RAA, Berlin
- Peer Leadership: Training für Demokratische Bildung und Interkulturelle Kompetenz | 1 Seite
lesen - Mann-Luoma, Reinhard, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Das Wechselspiel von Ernährung, Bewegung, Stressregulation im Jugendalter | 1 Seite
lesen - Mann-Luoma, Reinhard, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Förderung der seelischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Angst essen Seele auf | 2 Seiten
lesen - Mann-Luoma, Reinhard, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Gesundheit: Ein Thema für Jugendliche in sozialen Brennpunkten? | 1 Seite
lesen - Mannitz, Sabine, Hessische Stiftung Friedens und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
- Enkulturation im europäischen Vergleich am Beispiel Schule: Schlussfolgerungen für erfolgreiche Integrationskonzepte | 8 Seiten
lesen - Marbach, Jan H., Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Intervention in sozialen Brennpunkten: Wo und wie ansetzen? Ergebnisse des Familiensurveys | 4 Seiten
lesen - Markmann, Axel W., Kreisdiakonisches Werk, Stralsund
- Außerschulische Angebote bei Schulverweigerung – Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr in Stralsund | 1 Seite
lesen - Markmann, Axel W., Kreisdiakonisches Werk, Stralsund
- Neue Praxismodelle zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen am Beispiel des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund | 6 Seiten
lesen - Markmann, Axel W., Kreisdiakonisches Werk, Stralsund / Wergin, Claus, Ministerium für Arbeit und Bau MV, Schwerin
- Wenn die anderen ihre Projekte mit meinem Geld finanzieren wollen | 4 Seiten
lesen - Marona, Friedrich, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg
- Einrichtungen der Jugendhilfe als Bildungspartner von Schulen in sozialen Brennpunkten (1) | 2 Seiten
lesen - Marona, Friedrich, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg
- Kooperation zwischen Schule und freier Jugendhilfe auf Augenhöhe | 2 Seiten
lesen - Marona, Friedrich, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg / Hendricks, Renate, Bundeselternrat, Bonn
- Probleme der Elternarbeit in sozialen Brennpunkten: Arbeitsergebnisse | 2 Seiten
lesen - Marona, Friedrich, Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg
- Zukunftsschulen als Stadtteil- und Bildungszentrum – Die Gesamtschule in Duisburg-Marxloh | 3 Seiten
lesen - Marquard, Peter, Sozial- und Jugendamt der Stadt Freiburg i. Br.
- Konzepte und Praxis wirkungsorientierter Steuerung im Sozialraum – Der Weg der kleinen Fortschritte | 11 Seiten
lesen - Marquard, Peter, Sozial- und Jugendamt der Stadt Freiburg i. Br.
- Sozialräumliche, quartiersbezogene Organisationsstrukturen und Handlungsstrategien im Verhältnis zu zentralen Strukturen und deren kommunaler Aushandlungsprozess | 14 Seiten
lesen - Marsen-Storz, Gisela, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten. Begrüßung im Namen der BZgA | 1 Seite
lesen - Marsen-Storz, Gisela, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Koproduktion zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Regiestelle E&C: Ein Modell für die Verbessung der gesundheitlichen Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen | 5 Seiten
lesen - Martens, Beate, in via - Interkultureller Mädchentreff Billeinsel, Hamburg / Grote, Christoph, Institut für Jungen- und Männerarbeit „mannigfaltig“, Hannover
- Was haben geschlechtsspezifische Angebote der Jugendhilfe mit Gender Mainstreaming zu tun? | 3 Seiten
lesen - Matschke, Ursula, Stabsstelle für individuelle Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart
- Gender Mainstreaming – Unwort, Zauberwort oder Praxiswert für kommunale Reformprozesse? | 25 Seiten
lesen - Matzdorf, Roland, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Düsseldorf
- Die Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in Ausbildung und Arbeit – Herausforderungen und neue Wege | 3 Seiten
lesen - Maywald, Jörg, Deutsche Liga für das Kind, Berlin
- Gesundheit von Anfang an | 2 Seiten
lesen - Meinhold-Henschel, Sigrid, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Kinder- und Jugendpartizipation in Kommunen – Ausgangssituation und Zielsetzungen der Initiative „mitWirkung“ | 8 Seiten
lesen - Meinlschmidt, Gerhard, Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Berlin
- Quantitative Methoden, Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gesundheits- und Sozialinformationssysteme | 1 Seite
lesen - Meinlschmidt, Gerhard, Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Berlin
- Räumliche Sozialstrukturen und Ressourcensteuerung – Grundlagen lokaler Jugendhilfe und Gesundheitsplanung | 1 Seite
lesen - Mentz, Michael, Stadtteilbüro Horner Geest, Arbeit und Leben e.V., Hamburg
- Außerschulische Bildungseinrichtungen und Schulen | 3 Seiten
lesen - Mentz, Michael, Stadtteilbüro Horner Geest, Arbeit und Leben e.V., Hamburg / Tjarks, Ino, Jugendparlament Hamburg-Horn
- Jugendparlament Horn: Partizipation – Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | 4 Seiten
lesen - Mentz, Michael, Stadtteilbüro Horner Geest, Arbeit und Leben e.V., Hamburg
- Positionspapier: Praxiserfahrungen und Handlungsperspektiven von Arbeit und Leben zum Bundesmodellprogramm E&C | 65 Seiten
lesen - Merchel, Joachim, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster / Hansbauer, Peter, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Jordan, Erwin, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster
- Expertise: Sozialraumorientierte Planung – Begründungen, Konzepte, Beispiele (September 2001) | 92 Seiten
lesen - Merchel, Joachim, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster
- Qualitätsmanagement und sozialraumbezogene Planung | 5 Seiten
lesen - Mertens, Martin, Produktionsschule BuntStift, Kassel
- Verknüpfung von Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit: Die Kasseler Produktionsschule BuntStift | 4 Seiten
lesen - Mertzlin, Karin, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Rehling, Brigitte, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Weigel, Hans Georg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main
- FSTJ: Zwischenbericht zu projektinterner Qualifizierung sowie zu Informations- und Ergebnistransfer | 27 Seiten
lesen - Mertzlin, Karin, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Weigel, Hans Georg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main
- FSTJ: Zwischenbericht zu projektinterner Qualifizierung sowie zu Informations- und Ergebnistransfer (Ergänzung zum 2. Zwischenbericht der Stiftung SPI) | 59 Seiten
lesen - Merz, Gerhard
- Vernetzung im HEGISS Standort Giessener Nordstadt | 3 Seiten
lesen - Metzen, Heinz, Begleitforschung: Fit für Familie, Universität Bremen
- Vorbeischauen oder Rausgehen – Familienförderung und Elternbildung vor dem anstehenden und (un-)gewollten Perspektivenwechsel | 6 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Ansatzpunkte der Implementierung von Gender Mainstreaming in Projekten und Einrichtungen der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe | 6 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Die Implementierung von Gender Mainstreaming als Auftrag für kommunale Jugendämter | 7 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Einwanderung / Interkulturalität: Strategisches Integrationsmanagement als kommunale Aufgabe (Panel II) | 2 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Klemm, Antje, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Ergebnisdokumentation: Drei innovative Aktionspläne: „Arbeiten, Wohnen und Aufwachsen im Fuchsbergkiez – Entwicklung von ökonomischen Lebensgrundlagen für junge Frauen mit Kindern im Stadtteil Fuchsberg“ | 16 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Gender Mainstreaming – Als eine Herausforderung an sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe (E&C-Journal Nr. 9, Mai 2003) | 8 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Ginsheim, Gabriele von, Stiftung SPI
- Gender Mainstreaming – Neue Perspektiven für die Jugendhilfe | 73 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Ginsheim, Gabriele von, Stiftung SPI
- Gender Mainstreaming – Zukunftswege der Jugendhilfe. Ein Angebot | 65 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Integration und Interkulturalität: Ergebnisse der Arbeitsgruppe | 3 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Kommunale Implementierung von Gender Mainstreaming im Programm „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) | 7 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Ansatzpunkte der Implementierung von Gender Mainstreaming in Projekten und Einrichtungen der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe | 2 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Interkulturelle Stadt(teil)politik | 3 Seiten
lesen - Meyer, Dorit, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Strategien der kommunalen Umsetzung von Gender Mainstreaming | 2 Seiten
lesen - Meyer, Sabine, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Stärkung der Zivilgesellschaft und Partizipation (Panel IV) | 2 Seiten
lesen - Meyer, Sabine, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Familien im Zentrum – Integrierte Dienste im Stadtteil | 2 Seiten
lesen - Meyer, Sabine, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Lebens- und Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten | 1 Seite
lesen - Meyer, Sabine, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Vorwort zur Dokumentation: Zivilgesellschaft stärken – Bürgerschaftliches Engagement in E&C-Gebieten fördern | 1 Seite
lesen - Micha, Rainer, Arbeiter-Samariter-Bund, Hamburg / Schulze-Bergmann, Joachim, Landesinstitut für Schule NRW, Soest
- Sozial Macht Schule – Das Sozialpraktikum | 7 Seiten
lesen - Michele, Uwe, Quartiersmanagement „Soziale Stadt“ Biebrich SüdOst GWA, Caritasverband Wiebaden e.V.
- „Buntes Leben“ auf dem BauHof – „Von der Straße auf die Bühne“ | 1 Seite
lesen - Michele, Uwe, Quartiersmanagement „Soziale Stadt“ Biebrich SüdOst GWA, Caritasverband Wiebaden e.V.
- Kultureller Auftakt mit dem Kinderzirkus „Buntes Leben“, Wiesbaden Biebrich | 2 Seiten
lesen - Micklinghoff, Gabriele, Büro für Stadtentwicklung, Stadt Essen / Krüger, Janina, Ehrenamt Agentur Essen e.V.
- Computainer Essen-Vogelheim – Ein „fair-netztes“ Projekt | 4 Seiten
lesen - Micklinghoff, Gabriele, Büro für Stadtentwicklung, Stadt Essen / Liesner, Brigitte, Lernwelt Essen
- Steuerung im Netzwerk – Neue Wege der Elternbildung im Stadtteil | 4 Seiten
lesen - Middendorf, Lena, mixed pickles e.V., Lübeck
- Koordinationsbüro für integrative Frauen- und Mädchenarbeit | 5 Seiten
lesen - Mielck, Andreas, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), Neuherberg / Hemme, Andreas, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Schwarz, Rainer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI
- Chancenungleichheit für benachteiligte Kinder und Jugendliche: Daten – Fakten – Konsequenzen | 15 Seiten
lesen - Miersch, Paloma, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVICE gGmbH, Berlin
- Strategien und Ziele der EU | 8 Seiten
lesen - Mingo, Daniel, Das Rauhe Haus, Hamburg / Weiß, Saskia, Pestalozzi-Stiftung, Hamburg
- Blick in den Sozialraum: Junge Familien in erzieherischen Hilfen. Projektvorstellung von SoFJA | 3 Seiten
lesen - Mirtsching, Sabine, Integrationsabteilung im Hessischen Sozialministerium
- Interkulturelle Nachbarschaften. Integration durch Kulturarbeit mit Jugendlichen im Stadtteil. Grußwort des Sozialministeriums Hessen | 1 Seite
lesen - Mirtsching, Sabine, Integrationsabteilung im Hessischen Sozialministerium
- Regionale Förderlandschaft Hessen | 2 Seiten
lesen - Mittag, Hartmut, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Förster, Heike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Kuhnke, Ralf, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Reißig, Birgit, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr – Bilanz des ersten Jahres | 124 Seiten
lesen - Möbes, Hartwig, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Gesundheitsförderung als ein wichtiger Bestandheit integrativer Stadtteilstrategien: Kooperationserfordernisse in sozialen Brennpunkten | 4 Seiten
lesen - Möbes, Hartwig, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Perspektive gesunder Stadtteil – Gesundheitsfördernde Settingansätze und Jugendhilfestrategien in E&C-Gebieten. Grußwort des BMFSFJ | 2 Seiten
lesen - Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Bundesmodellprogramm „Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt“ | 6 Seiten
lesen - Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Die Rolle der Quartiersmanager/innen bei der Umsetzung des Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) | 5 Seiten
lesen - Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Grundmann, Gunhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Kurzporträts der Praxisprojekte | 190 Seiten
lesen - Mögling, Tatjana, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Grundmann, Gunhild, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Schmidt, Mareike, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Modellverzeichnis | 57 Seiten
lesen - Möller, Claudia, Sozialdezernat der Stadt Ludwigshafen
- Kunstweg durchs Westend | 2 Seiten
lesen - Mönnich, Heino, Bezirksamt Reinickendorf, Berlin
- Gesundheits- und Sprachförderung für Kinder in schwierigen Lebenslagen | 3 Seiten
lesen - Mönnich, Heino, Bezirksamt Reinickendorf, Berlin / Burhop, Ute, Sprachberatungsstelle Berlin-Reinickendorf
- Kleines (praxisorientiertes) Kompendium zur Sprachentwicklung | 1 Seite
lesen - Mühlich, Eberhard, Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt
- Sozialräumliche Entwicklungspolitik | 9 Seiten
lesen - Müller, Annette, Kinderhaus „BLAUER ELEFANT“, Essen-Katernberg
- Eltern und Kinder gemeinsam stärken – Das Kinderhaus „Blauer Elefant“ in Essen-Katernberg | 4 Seiten
lesen - Müller, Birgit, Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendgesundheit des Gesunde-Städte-Netzwerkes, Referat für Gesundheitsförderung, Gesundheitsamt Rhein-Kreis-Neuss
- Qualifizierung von E&C-Akteuren/innen zu Gesundheitsförderern/innen: Position 2 | 2 Seiten
lesen - Müller, Jens, Kindertagesstätten der Diakonie Mitteldeutschland, Eisenach
- Generationen unter einem Dach – Die Mehrgenerationenprojekte der Diakonie in Erfurt | 4 Seiten
lesen - Müller, Jürgen, Jugendamt Ottweiler
- Ganzheitliche, sozialraumorientierte und budgetierte Jugendhilfe im Landkreis Neunkirchen | 3 Seiten
lesen - Müller, Karin, Regionale Schule „Martin Andersen Nexö am Ryck“, Greifswald
- Zukunftsschulen als Stadtteil- und Bildungszentrum – Die Regionale Schule in Greifswald | 5 Seiten
lesen - Müller, Karsten, Bundeselternverband Kindertageseinrichtungen (BEVK), Wolfsburg
- Elternperspektive: Wünsche und Forderungen | 1 Seite
lesen - Müller, Reiner, Zentrale Regiestelle des Programms: Schulverweigerung - Die 2. Chance, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
- Schulverweigerung – Die 2. Chance: Schulverweigerung als gesellschaftliche und jugendpolitische Herausforderung | 2 Seiten
lesen - Müller, Rita, BBJ Consult AG, Potsdam
- LEONARDO da VINCI – Das gemeinschaftliche Aktionsprogramm in der Berufsbildung (Informationsforum) | 4 Seiten
lesen - Müller, Tom, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main / Röpe, Herk, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main
- Die Jugendkulturarbeit der LAG | 3 Seiten
lesen - Müller-Neumann, Elisabeth, Kommunale Beschäftigungsförderung der Stadt Mannheim
- Die Implementierung von Gender Mainstreaming in EQUAL-Projekten der Beschäftigungsförderung der Stadt Mannheim | 7 Seiten
lesen - Müller-Neumann, Elisabeth, Kommunale Beschäftigungsförderung der Stadt Mannheim
- Jugendagentur Mannheim: Kooperationsmodell für Ausbildung und Beruf | 6 Seiten
lesen - Müller-Rietschel, Verena, Gesundheitsamt Köln / Horstmann, Tordis, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH, Köln / Overhage, Susanne, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
- Familien in kommunaler Verantwortung: Kooperationsprojekt „Ergänzende Förderung für benachteiligte Kinder in Köln-Höhenberg/Vingst/Ostheim“ | 6 Seiten
lesen - Münchmeier, Richard, Freie Universität Berlin
- Ein neuer Begriff von Bildung? Zur bildungspolitischen Debatte in der Bundesrepublik | 6 Seiten
lesen - Munoz del Rio, Eugenio, Stadtrat Frankfurt am Main
- Interkulturelle Nachbarschaften. Integration durch Kulturarbeit mit Jugendlichen im Stadtteil. Grußwort des Magistrats der Stadt Frankfurt | 2 Seiten
lesen - Munsch, Chantal, Technische Universität Dresden
- Wird wirklich jede/r gebraucht? Über bürgerschaftliches Engagement und soziale Benachteiligung | 5 Seiten
lesen