Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden. V
- Vahlensieck, Peter, Hauptschule Cincinnatistraße, München
- Beratung, Streitschlichtung, Schulsozialarbeit an der Hauptschule Cincinnatistraße in München | 2 Seiten
lesen - Verband für soziokulturelle Arbeit e. V. (Hg.)
- Lebensperspektiven und Gesellschaftsbilder junger Menschen in belasteten Wohngebieten | 182 Seiten
lesen - Vogt, Christoph, Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH (GIU), Saarbrücken
- Regionale Förderlandschaft Saarland | 4 Seiten
lesen - Voigt-Kehlenbeck, Corinna, Jugendhof Steinkimmen, Hamburg
- Genderkompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe | 8 Seiten
lesen - Voit, Alfons, Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg / Ebert, Günter, Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Praxisklassen: Beispiel Hauptschule Hummelsteiner Weg in Nürnberg | 5 Seiten
lesen - Vollmann, Karen, Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Magdeburg / Ardalan, Kamran, Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg / Gottschalk, Ingo, Jugendhilfeplanung, Jugendamt der Stadt Magdeburg
- Szenario: Abwanderung – Alterung – Stadtumbau am Beispiel des Magdeburger Stadtteils Neustädter Feld | 11 Seiten
lesen - Voß, Brigitte, Fachhochschule des Rauhen Hauses, Hamburg
- Quartiers- und Stadtteilmanagement: Möglichkeiten und Chancen sowie Schnittstellen in der Jugendhilfe | 5 Seiten
lesen - Vossler, Andreas, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Haubrich, Karin, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
- Das Modellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ – Erste Ergebnisse und Erfahrungen | 17 Seiten
lesen - Vossler, Andreas, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Obermaier, Andrea, Deutsches Jugendinstitut (DJI)
- Einführung in die Projektmesse: „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ | 5 Seiten
lesen - Vossler, Andreas, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Obermaier, Andrea, Deutsches Jugendinstitut (DJI)
- Netze knüpfen – Integration fördern. Evaluationsstudie zum Bundesmodellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ | 205 Seiten
lesen