Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

E&C Teilprogramme

Freiwilliges Soziales Trainingsjahr (FSTJ)

1. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr
Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI | 39 Seiten lesen
2. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr
Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI | 32 Seiten lesen
3. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr
Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI | 33 Seiten lesen
4. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr
Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI | 43 Seiten lesen
Außerschulische Angebote bei Schulverweigerung – Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr in Stralsund
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund | 1 Seite lesen
Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr – Bilanz des ersten Jahres
Heike Förster, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Ralf Kuhnke, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Hartmut Mittag, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 124 Seiten lesen
Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr/ Qualifizierungsbüro Rüsselsheim
Silvia Weber, Qualifizierungsbüro Rüsselsheim | 4 Seiten lesen
Das FSTJ als Netzwerkprojekt in Neubrandenburg
Maik Rabe, Ausbildungsgemeinschaft Neubrandenburg e.V. / Anke Schlüter, Ausbildungsgemeinschaft Neubrandenburg e.V. | 4 Seiten lesen
Das FSTJ-Netzwerk in Potsdam
Agnes Lemme, BBJ SERVIS GmbH, Potsdam | 4 Seiten lesen
Das Qualifizierungsbüro Wiesbaden-Westend: Ein niedrigschwelliges Angebot für Jugendliche in E&C-Gebieten im Rahmen des „Freiwilligen Sozialen Trainingsjahres“ (FSTJ)
Bülent Ekiz, Quartiersmanagement Wiesbaden-Westend / Michael Lechner, BauHaus Werkstätten, Wiesbaden-Westend | 4 Seiten lesen
Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und die berufliche Integration junger Menschen: Erfahrungen aus den E&C-Programmbausteinen FSTJ und Kompetenzagenturen
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 9 Seiten lesen
FSTJ: Zwischenbericht zu projektinterner Qualifizierung sowie zu Informations- und Ergebnistransfer
Karin Mertzlin, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Brigitte Rehling, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Hans Georg Weigel, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main | 27 Seiten lesen
FSTJ: Zwischenbericht zu projektinterner Qualifizierung sowie zu Informations- und Ergebnistransfer (Ergänzung zum 2. Zwischenbericht der Stiftung SPI)
Karin Mertzlin, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main / Hans Georg Weigel, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), Frankfurt am Main | 59 Seiten lesen
Lokales Qualifizierungsbüro: Freiwilliges Soziales Trainingsjahr (FSTJ)
Ursula Freundlieb-Winkler, BIOTOPIA, Mannheim | 3 Seiten lesen
Neue Praxismodelle zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen am Beispiel des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund | 6 Seiten lesen
Qualifizierungsbüros (Stand April 2002)
Servicebüro FSTJ, Stiftung SPI | 56 Seiten lesen
Wenn die anderen ihre Projekte mit meinem Geld finanzieren wollen
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund / Claus Wergin, Ministerium für Arbeit und Bau MV, Schwerin | 4 Seiten lesen

Interkulturelles Netzwerk

Das Modellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ – Erste Ergebnisse und Erfahrungen
Karin Haubrich, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Andreas Vossler, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 17 Seiten lesen
Einführung in die Projektmesse: „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“
Andrea Obermaier, Deutsches Jugendinstitut (DJI) / Andreas Vossler, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Erfahrungen aus der Arbeit des interkulturellen Netzwerks Köln-Chorweiler
Markus Kaufmann, Katholische Jugendwerke Köln e. V. | 2 Seiten lesen
Institutionalisierung des interkulturellen Netzwerks zur Integration von Migranten/innen und Spätaussiedlern/innen in der Landeshauptstadt Erfurt
Beate Tröster, Caritasverband Mainz e. V. | 8 Seiten lesen
Interkulturelles Netzwerk der Jugendhilfe – Versuch einer Bilanz. Bericht und Kommentar
Wolfgang Barth, AWO Bundesverband e.V., Bonn | 4 Seiten lesen
Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit – Beschäftigungsförderung für benachteiligte Jugendliche
Britta Hummel, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Sandra Kloke, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. | 3 Seiten lesen
Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Bezirk Hamburg-Harburg
Britta Hummel, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Sandra Kloke, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. | 3 Seiten lesen
Netze knüpfen – Integration fördern. Evaluationsstudie zum Bundesmodellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“
Andrea Obermaier, Deutsches Jugendinstitut (DJI) / Andreas Vossler, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 205 Seiten lesen
Projekttyp 1: Systematische Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für Vernetzungsarbeit
Benjamin Eberle, Interkulturelles Netzwerk Jugend (IKN), Berlin / Hanne Holm, Interkulturelles Stadtteilmanagement Bremen-Gröpelingen, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bremen / Ann-Kristin Kröger, Interkulturelles Netzwerk, Lübeck / Norbert Radlewitz / Susanne Samelin / Valentina Tuchel / Andreas Wilke | 2 Seiten lesen
Projekttyp 2: Neue Netzwerke knüpfen – Ein neues interkulturelles Netzwerk knüpfen, um Integration zu fördern
Ines Kühnel, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Barbara Schramkowski, Kreisverband Konstanz e.V., Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Radolfzell / Nicole Schulze, Interkulturelles Netzwerk, Wernigerode / Beate Tröster, Caritasverband Mainz e. V. | 1 Seite lesen
Projekttyp 3: Interkulturelle Fachstellen zur Förderung der Netzwerkarbeit
Claudia Flesch, Jugendgemeinschaftswerk als Teil des interkulturellen Stadtteilmanagements in Harburg (JATIS), Hamburg / Isabel Hoffmann, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig / Markus Kaufmann, Katholische Jugendwerke Köln e. V. / Sandra Kloke, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. / Christoph Lang / Max Preuß / Frank Werner / Henning Wienefeld | 4 Seiten lesen
Projekttyp 4: Förderung bestehender Strukturen als gleichberechtigter Partner – Integration als Querschnittsaufgabe begreifen lernen
Andrea Heise, Modellprojekt „Miteinander“, Jugendzentrum Leinefelde / Rainer Wollnik, Arbeitskreis ausländischer Kinder e.V. (AKAK), Hameln | 2 Seiten lesen
Vom Jugendgemeinschaftswerk zur Fachstelle für Integration – Erste Ergebnisse aus dem Modellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“
Karin Haubrich, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 15 Seiten lesen

Kompetenzagenturen

Ausschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe einer Regiestelle zur Modellphase „Kompetenzagenturen“ im Modellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“
Peter Kupferschmid, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 4 Seiten lesen
Berufswegeplanung im Kreis Groß-Gerau
Monika Käseberg, Kompetenzagentur Groß-Gerau | 2 Seiten lesen
Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und die berufliche Integration junger Menschen: Erfahrungen aus den E&C-Programmbausteinen FSTJ und Kompetenzagenturen
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 9 Seiten lesen
Jugendliche in Ausbildung und Arbeit vermitteln
Gabriele Wegner, Kompetenzagentur Fürth | 5 Seiten lesen
Kompetenzagenturen – Arbeitsweltorientierte Jugendsozialarbeit
Hardy Adamczyk, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach / Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth | 9 Seiten lesen
Kompetenzagenturen – Übergänge zwischen Schule und Beruf professionell managen: Fallbeispiel Fürth
Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth | 5 Seiten lesen
Konzepte und lokale Praxis im Verhältnis von Jugendhilfe und SGB II am Beispiel der Kompetenzagentur Salzgitter
Peter-Ulrich Wendt, Kompetenzagentur Salzgitter | 4 Seiten lesen
Lotsen für die soziale und berufliche Integration – Partnerschaft zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsvermittlung: Erfahrungen des Modellprogramms Kompetenzagenturen
Hardy Adamczyk, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach | 8 Seiten lesen
Mitgestaltung von gelingenden Übergängen zwischen Schule und Beruf: Ansatzpunkte für das Quartiersmanagement
Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth / Uwe Kirchbach, Regiestelle Kompetenzagenturen, INBAS GmbH, Offenbach | 4 Seiten lesen
Modellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“. Neue Modellphase „Kompetenzagenturen“ (Stand: 2001)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2 Seiten lesen
Übergang Schule – Ausbildung – Beruf: Fallbeispiel Regensburg
Annerose Raith, Amt für kommunale Jugendarbeit, Regensburg | 4 Seiten lesen

Kompetenz und Qualifikation (KuQ)

Arbeitshilfe KuQ – Gliederungsvorgabe für die Wettbewerbsanträge der Jugendämter
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 22 Seiten lesen
Ausschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe einer Regiestelle zum Teilprogramm „KuQ – Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen“ der Programmplattform E&C
Peter Kupferschmid, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2 Seiten lesen
Das Programm „Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen“ (KuQ) – Arbeitshilfen zur Unterstützung der Antragstellung und der Programmsteuerung (E&C-Journal Nr. 5, Mai 2002)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 19 Seiten lesen

Lokale Aktionspläne für Toleranz und Demokratie

Aktion Zivilcourage Pirna – Eine Jugendinitiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Jan Buruck, Aktion Zivilcourage, Pirna / Sarah Ulbig, Aktion Zivilcourage, Pirna | 6 Seiten lesen
Bund fördert Implementierung lokaler Aktionspläne gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenhass in Programmgebieten E&C mit 5 Mio DM
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
„Buntes Leben“ auf dem BauHof – „Von der Straße auf die Bühne“
Uwe Michele, Quartiersmanagement „Soziale Stadt“ Biebrich SüdOst GWA, Caritasverband Wiebaden e.V. | 1 Seite lesen
Einblicke in das Bundesprogramm „CIVITAS – initiativ gegen Rechtsextremismus in den Neuen Bundesländern“
Ute Seckendorf, Servicestelle CIVITAS, Stiftung Demokratische Jugend | 2 Seiten lesen
entimon – gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus
Andrea Keppke, Servicestelle entimon, Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) | 8 Seiten lesen
Entwicklung bürgerschaftlicher Netzwerke im Rahmen des Bundesmodellprogramms „CIVITAS – initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern“
Kerstin Palloks, Institut für Interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung, Universität Bielefeld | 6 Seiten lesen
Erfahrungen aus der Erstellung und Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Toleranz und Demokratie in Potsdam
Sabine Behn, Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH, Berlin | 9 Seiten lesen
Erfahrungen mit der Umsetzung der „Lokalen Aktionspläne“ im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Entimon – gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Gewalt“
Ulrich Brüggemann, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 2 Seiten lesen
Für Toleranz und Demokratie
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Ideologie und Strategien des Rechtsextremismus – Wie geht man als Journalist/in damit um? (Zusammenfassung der Ergebnisse des Werkstattgesprächs)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Ideologie und Strategien des Rechtsextremismus – Wie geht man als Journalist/in damit um? Grußwort
Ingrid-Barbara Simon, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 2 Seiten lesen
Lokale Aktionspläne für Toleranz und Demokratie – Gemeinsame Standards
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Stiftung SPI, Berlin | 1 Seite lesen
Öffentlichkeitsarbeit von Jugendlichen als Baustein interkultureller Verständigung
Ursula Schenck, Jugendamt der Stadt Mannheim | 2 Seiten lesen
Programm „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 11 Seiten lesen
Vielfalt gestalten – Für Toleranz und Demokratie (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Was tun? Eine kleine Gebrauchsanleitung für den Umgang mit der NPD
Toralf Staud, Journalist, Berlin | 3 Seiten lesen

Netzwerke und soziales Ehrenamt

Das Bundesmodellprogramm „Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt“
Tatjana Mögling, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mareike Schmidt, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 6 Seiten lesen
Ergebnisse des Bundesmodellprogramms „Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und soziales Ehrenamt“ im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Martina Baumert, Jugendamt Landkreis Hersfeld-Rotenburg | 6 Seiten lesen
Fit for Quality. Ein Projekt zur Motivation für ehrenamtliche Tätigkeiten
Thorsten Zeige, Kinder- und Jugendförderung, Landkreis Hersfeld-Rotenburg | 5 Seiten lesen
Netzwerke und soziales Ehrenamt – Strukturschwache ländliche Regionen (Zusammenfassende Notizen zum Werkstattgespräch) (E&C-Journal Nr. 2, Dezember 2000)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 4 Seiten lesen
Ohne Ehrenamt läuft nichts?! Wunsch und Wirklichkeit – Ein Erfahrungsaustausch am Beispiel des Kyffhäuserkreises
Sabine Bräunicke, Jugendamt Kyffhäuserkreis, Sondershausen | 5 Seiten lesen
Programmbaustein „Netzwerke und Soziales Ehrenamt“ (in „Soziale Arbeit als Koproduktion, Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 8 Seiten lesen
Strategien und Ergebnisse im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Strukturschwache ländliche Regionen-Netzwerke und soziales Ehrenamt“ im Kyffhäuserkreis/Thüringen
Sabine Bräunicke, Jugendamt Kyffhäuserkreis, Sondershausen | 4 Seiten lesen
Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Kurzporträts der Praxisprojekte
Gunhild Grundmann, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Tatjana Mögling, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mareike Schmidt, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 190 Seiten lesen
Strukturschwache ländliche Regionen – Netzwerke und Ehrenamt: Modellverzeichnis
Gunhild Grundmann, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.) / Tatjana Mögling, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Mareike Schmidt, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 57 Seiten lesen

Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS)

Arbeitshilfe Gender Mainstreaming (LOS)
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 16 Seiten lesen
Bundesmodellprogramm: Lokales Kapital für Soziale Zwecke (LOS)
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 7 Seiten lesen
Der lokale Aktionsplan als Instrument kommunaler, auf den Sozialraum bezogener Steuerung
Christoph Schwamborn, Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 6 Seiten lesen
Die Rolle der Quartiersmanager/innen bei der Umsetzung des Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS)
Tatjana Mögling, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Handbuch: Lokales Kapital in der Sozialen Stadt / E&C
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 24 Seiten lesen
Handbuch: Mikroprojekt-Stammblatt | (LOS)
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 38 Seiten lesen
Integrative Projekte im Rahmen des Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS)
Jörg Wiegleb, Jugendmigrationsdienst (JMD), Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V., Sulzbach-Rosenberg | 4 Seiten lesen
Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) – Aktivierung sozialer und beschäftigungswirksamer Potentiale in Augsburg
Sabine Nölke-Schaufler, Kompetenzzentrum Integration, Sozialreferat Augsburg | 4 Seiten lesen
Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) – Aktivierung sozialer und beschäftigungswirksamer Potentiale vor Ort
Christoph Schwamborn, Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 8 Seiten lesen
Neue Arbeitsstellen schaffen – Integrierte Arbeitsmarktprojekte im Stadtteil
Gudrun Steinmetz, Groner Jobmarkt, Nachbarschaftszentrum e.V., Göttingen | 4 Seiten lesen
Neue Arbeitsstellen schaffen – Neue Arbeitsmarktprojekte im Stadtteil
Katrin Diehe, Sozialplanung, Stadt Hildesheim / Alexander Hornburg, LOS, Hildesheim-Fahrenheit | 3 Seiten lesen
Reformen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) und LOS (E&C-Journal Nr. 13, Oktober 2004)
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 9 Seiten lesen
Ressourcen, Bedingungen und Kompetenzen für Beteiligungsstrukturen im Landkreis Merzig-­Wadern
Peter Wilhelm, LOS Koordination, Kreisjugendamt, Landkreis Merzig-Wadern | 4 Seiten lesen
Steuerung lokaler Bündnisse – Das Programm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS)
Irina Klave, Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 7 Seiten lesen
Steuerung lokaler Bündnisse im Programm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) – Erfahrungen aus dem Landkreis Plön
Axel Krüger, Amt für Jugend und Sport, Plön | 2 Seiten lesen
Systematisierte Berufswegeplanung für Hauptschulklassen einer Stadtteilschule
Ricarda Feigenspan, Anne-­Frank-­Schule, Eschwege / Wolfgang Umbach, Anne-­Frank-­Schule, Eschwege | 4 Seiten lesen
Transparenz organisieren – Akzeptanz sichern
Christoph Schwamborn, Regiestelle LOS, Stiftung SPI / Peter Wilhelm, LOS Koordination, Kreisjugendamt, Landkreis Merzig-Wadern | 7 Seiten lesen
Verzahnung von LOS-Projekten mit der Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) in Jena-Lobeda: „Kreative Räume eröffnen“ und „Erzählcafe im Stadtteil“
Katja Glybowskaja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Astrid Horbank, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda | 6 Seiten lesen
Wirksamkeit lokaler Netzwerke und die Ausprägungen kommunalpolitischer Steuerung – Das Bundesmodellprogramm „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C)
Susann Burchardt, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 14 Seiten lesen
Wissenschaftliche Begleitung der Programme E&C und LOS
Heike Förster, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 3 Seiten lesen

Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit (SoFJA)

Blick in den Sozialraum: Junge Familien in erzieherischen Hilfen. Projektvorstellung von SoFJA
Daniel Mingo, Das Rauhe Haus, Hamburg / Saskia Weiß, Pestalozzi-Stiftung, Hamburg | 3 Seiten lesen
Erfahrungen und Erkenntnisse des Bundesmodellprojekts „Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit“
Matthias Bruckdorfer, Diakonisches Werk der EKD, Berlin | 6 Seiten lesen