Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

Förderinstrumente

Förderprogramme und deren Anwendungsgebiete

Austausch im schulischen Bereich mit Comenius. Comenius in der Schulbildung
Hans Gregor, Comenius-Moderator | 3 Seiten lesen
Austausch im Vorschulbereich mit Comenius (Informationsforum)
Edith Kesberg, Sozialpädagogisches Institut NRW, Köln | 6 Seiten lesen
Das Bundesmodellprogramm „Jugendarbeit im ostdeutschen ländlichen Raum“ – Erfahrungen, Erkenntnisse, Ergebnisse
Ute Opitz-Karig, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 9 Seiten lesen
Der Beitrag der KJP-Träger für die Soziale Stadt
Norbert Struck, Jugendhilfereferat, Gesamtverband e.V. des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Berlin | 4 Seiten lesen
Die Implementierung von Gender Mainstreaming in EQUAL-Projekten der Beschäftigungsförderung der Stadt Mannheim
Elisabeth Müller-Neumann, Kommunale Beschäftigungsförderung der Stadt Mannheim | 7 Seiten lesen
Die Soziale Stadt: Neuorientierung in der Stadtentwicklungspolitik und in der Sozialarbeit
Michael Krautzberger, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) / Birgit Richter, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) | 6 Seiten lesen
Einsatz von städtebaulich orientierten Programmen in der Kinder- und Jugendhilfe
Reinhard Thies, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Entwicklung bürgerschaftlicher Netzwerke im Rahmen des Bundesmodellprogramms „CIVITAS – initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern“
Kerstin Palloks, Institut für Interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung, Universität Bielefeld | 6 Seiten lesen
Erfahrungen mit der Umsetzung der „Lokalen Aktionspläne“ im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Entimon – gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Gewalt“
Ulrich Brüggemann, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 2 Seiten lesen
Expertise: Großes Geld für kleine Räume – Fördermöglichkeiten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (Februar 2003)
Kerstin Weertz, BBJ, Brüssel | 80 Seiten lesen
Expertise: Zum Einsatz von ESF-Mitteln in den Förderprogrammen für Jugendliche in den Bundesländern (Februar 2003)
Kornelia Badzinski, BBJ Consult AG, Niederlassung Schönbeck | 50 Seiten lesen
Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds auf Länderebene
Silvia Schallau, BBJ Consult AG, Potsdam | 10 Seiten lesen
Freiwilligendienste – Konzepte zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Torsten Schramm, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd), Berlin | 2 Seiten lesen
Freiwilligendienste und bürgerschaftliches Engagement
Christian Glaß, Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ), Delmenhorst | 13 Seiten lesen
Großes Geld für kleine Räume – Fördermöglichkeiten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C-Journal Nr. 4, August 2001)
Ulrike Wisser, BBJ, Brüssel | 10 Seiten lesen
Integrationsförderung durch Jugend­migrationsdienste
Barbara Graf, Internationaler Bund – Freier Träger der Jugend­, Sozial­ und Bildungsarbeit e.V., Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Integrierte gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung – Handlungsstrategien für Kinder und Jugendliche in E&C-Gebieten. Grußwort
Theo van Stiphout, BKK Bundesverband, Essen | 2 Seiten lesen
Internationaler Jugendaustausch & Europäischer Freiwilligendienst (Informationsforum)
Karin Schulz, Jugend für Europa, Bonn | 1 Seite lesen
Kinder- und Jugendplan des Bundes. Richtlinien des BMFSFJ vom 19. Dezember 2000 (505 T – 2411 / 2001)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 31 Seiten lesen
Krankenkassen als Initiatoren der Gesundheitsförderung für benachteiligte Kinder und Jugendliche
Michael Bellwinkel, Abteilung Gesundheit, BKK Bundesverband, Essen | 5 Seiten lesen
Krankenkassenengagement in den Settings Kita, Schule und Sozialraum
Karin Schreiner-Kürten, AOK Bundesverband, Bonn | 9 Seiten lesen
Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin | 19 Seiten lesen
LEONARDO da VINCI – Das gemeinschaftliche Aktionsprogramm in der Berufsbildung (Informationsforum)
Rita Müller, BBJ Consult AG, Potsdam | 4 Seiten lesen
Lernangebote für Schulabbrecher und Schulverweigerer: Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“
Haike Schröpfer, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Migrantenvereine und -selbstorganisationen als Partner für das Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN) in Essen
Ina Wolbeck, Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN), Essen | 2 Seiten lesen
Neues Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin | 2 Seiten lesen
Neueste Entwicklung im Förderrecht: Maßnahmen der Bundesregierung (BSHG, SGB III) und europäische Förderwege (ESF, GI Equal)
Heide Dendl, SPI-ServiceGesellschaft mbH, Berlin / Roland Schauer, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung | 1 Seite lesen
Öffnung und Vernetzung im Stadtteil am Beispiel der Erziehungshilfen – Erfahrungen aus dem Bundesmodellprojekt INTEGRA
Wolfgang Trede, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Frankfurt am Main | 3 Seiten lesen
Opstapje – Präventive Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und deren Eltern
Katrin Thrum, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Programm „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 11 Seiten lesen
Programme mit dem Schwerpunkt Beschäftigungsförderung / lokale Ökonomie
Jochen Partsch, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main | 8 Seiten lesen
Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Bonn/Berlin
Elisabeth Goos-Wille, Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Bonn | 1 Seite lesen
Sexualaufklärung als Aufgabe der Gesundheitsförderung. Aufgabenstellung der BZgA
Monika Hünert, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln / Eckhard Schroll, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln | 3 Seiten lesen
Soziale Stadt – Begleitung des Programms durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin | 2 Seiten lesen
Städtebauförderung als Mittel der sozialen Stadtentwicklung – Möglichkeiten der Finanzierung sozialer Infrastruktur unter Einbeziehung sozialer Stützungs- und Versorgungssysteme
Jürgen Grimm, Quartiersmanagement Detmold / Monica Schümer-Strucksberg, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin | 2 Seiten lesen
Strategien und Ziele der EU
Paloma Miersch, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVICE gGmbH, Berlin | 8 Seiten lesen
Vorstellung der Bundesinitiative „wir… hier und jetzt!“
Heike Kahl, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin | 2 Seiten lesen
Wie können die verschiedenen Fördersysteme und Förderlogiken des SGB III, des SGB VIII und des BSHG kompatibel gemacht werden?
Hanjo Schild, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVIS gGmbH, Berlin / Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 2 Seiten lesen

Förderung in den Regionen

Alle Jugendlichen erreichen! Erfahrungen des Landes Nordrhein-Westfalen mit Projekten gegen Schulverweigerung
Klaus Schäfer, Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW, Düsseldorf | 5 Seiten lesen
Armut macht krank – Gesundheit gemeinsam fördern!
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Hannover | 16 Seiten lesen
Bericht aus der Arbeitsgruppe: Quarternet – Stadtteile ans Netz
Albert Ottenbreit, GemeinWesenArbeit Sulzbach, Caritasverband für die Region Saarbrücken und Umgebung e.V. | 1 Seite lesen
Bremen / Hamburg – Vergleich der Stadtentwicklungsprogramme der Länder zur Kooperation mit Jugendpolitik (Länderforum während der dritten Regionalkonferenz Region Nord-West)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 6 Seiten lesen
Die Einbeziehung von Migrantenökonomien in Strategien stadtteilorientierter Wirtschaftsförderung
Annegret Boos-Krüger, Forschung und Entwicklung Hessen GmbH - Servicestelle HEGISS, Kassel | 7 Seiten lesen
Die Jugendkulturarbeit der LAG
Tom Müller, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main / Herk Röpe, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main | 3 Seiten lesen
Familiennetzwerk Hoyerswerda. Landesmodellprojekte „Familienbildung und Kindertageserziehung im Verbund“
Ramona Kaiser, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. / Ines Pattky, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. | 7 Seiten lesen
Modellprojekt zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements von Migranten/innen und eingebürgerten Deutschen durch ehrenamtliche Tätigkeit: gEMiDe
Hülya Feise, Bund türkisch-europäischer Unternehmer (BTEU), Hannover | 4 Seiten lesen
Programm „Betrieb und Schule“ (Bus) des Landes Nordrhein-Westfalen
Christof Godde, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW, Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Quarternet – Stadtteile ans Netz
Hans Jürgen Stuppie, Paritätisches Bildungswerk, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland, | 3 Seiten lesen
Regionale Förderlandschaft Baden-Württemberg
Stefan Böhm-Ott, Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. (LAG), Frankfurt am Main | 1 Seite lesen
Regionale Förderlandschaft Bayern
Andreas Distler, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (OBB), München | 3 Seiten lesen
Regionale Förderlandschaft Hessen
Sabine Mirtsching, Integrationsabteilung im Hessischen Sozialministerium | 2 Seiten lesen
Regionale Förderlandschaft Rheinland-Pfalz
Sybille Nonninger, Grundsatzreferentin im Landesjugendamt Rheinland-Pfalz | 1 Seite lesen
Regionale Förderlandschaft Saarland
Christoph Vogt, Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH (GIU), Saarbrücken | 4 Seiten lesen
Synergiegewinne aus Kooperation
Christiane Deneke, Zentrum für angewandte Gesundheitswissenschaft, Lüneburg | 4 Seiten lesen